ceratēs , Akk. ēn, m. u. ceratim , indecl. (κέρας), ein griech. Gewicht = 4 scripula, Metrol. scriptt. Lat. vol. 2. p. 100, 2 u. 112, 10: u. = 2 ...
sincēriter , Adv. (sincerus) = sincere, Gell. 13, 16 (17), 1. Cod. Iust. 8, 28, 10. Augustin. quaest. 66, 1.
ceratim , s. ceratēs.
ceratium , ī, n. (κεράτιον), ein griechisches Gewicht, entsprechend dem lateinischen siliqua = 2 calculi, Metrol. scriptt. Lat. p. 144, 6; vgl. cerates.
strepsicerōs , ōtis, m. (στρεψικέρως) = addax (w.f.), Plin. 8, 214 u. bes. 11, 124. – / Capit. Anton. Pius 10, 9 jetzt Peter rhinocerotes.
εὐ-μενέτειρα , ἡ , fem . zum Folgdn, Ep. ad . 428 (IX, 788), nach Brunck für εὐγενέτειρα .
mollis , e (aus * molduis, zu altindisch m ... ... tam languidus, tam enervatus, tam omnia ad voluptatem corporis referens, Cic.: apparet (Maecenatem) mollem fuisse, non mitem, Sen.: in dolore molliores, Cic.: molles Sabaei ...
2. Rēgulus , ī, m., I) Beiname der atilischen Familie ... ... – Plur., ut dubium sit, an electione fati datā plures Reguli nasci quam Maecenates velint, Sen. de prov. 3, 11. – II) Beiname der ...
Maecēnās , ātis, m., ein eigentl. tuskischer Geschlechtsname (s. ... ... Maecnatial), ein röm. Ritter, von väterl. Seite aus dem arretinischen Geschlecht der Maecenates, von mütterl. aus dem der Cilnii (s. Cilnius), großer ...
per-cupio , ere, sehr wünschen, sehr gern wollen, ... ... verst. domi opperiri), Ter. eun. 894 sqq.: quas (bonas artes) qui sinceriter percupiunt appetuntque, hi sunt vel maxime humanissimi, Gell. 13, 17 (16), ...
rhīnocerōs (rīnocerōs), ōtis, Akk. ōtem u. ōta, ... ... . 33, 17: rhinocerotum cornua, Plin. 6, 173: Akk. Sing. rhinocerotem, Suet. Aug. 43, 4. Fest. 270 (b), 8; rhinocerota, ...
γεύω ( gustare, gustus , also Wurzel ΓΥ mit Guna, ... ... III, 123 e; Anaxipp. ib . IX, 404 (v. 27); γευστέον αἵματος τοὺς παῖδας, man muß kosten lassen, Plat. Rep . VII, ...
... φρένα Νηλεύς , imperfect .; 13, 494 Αἰνείᾳ ϑυμὸς ἐνὶ στήϑεσσι γεγήϑει ; 13, 416 ἀλλά ἕ φημι γηϑήσειν κατὰ ϑυμόν ; mit ... ... Soph. Phil . 1021; πίνων Eur . Cycl . 167; γέγαϑεν ἐν ἀρεταῖς Pind. N . 3. 32; ...
ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... der Accent, welchen letzteren in δεδέξο und δεδέγμενος, δεδέγμενα zu ändern beliebig scelsteht, wie man auch δεγμένος, δεγμένοι statt δέγμενος, δέγμενοι betonen darf, ...
γίγνομαι , werden ; entstanden aus γιγένομαι , Wurzel ΓΕΝ ... ... ; auch Philem. compar. Men. et Phil. p. 360. 361; γενηϑήσομαι , was bei Plat. Parm . 141 e dem γενήσομαι gegenübersteht, ...
ἠγερέθομαι , epische verstärkte Nebenform von ἀγείρομαι , sich versammeln , ... ... 2, 35. Bekker u. Spitzner schreiben nach Aristarch Il . 10, 127 ἠγερέϑεσϑαι für ἠγερέεσϑαι . Vgl. oben ἀγερέϑωνται .
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro