cēlebs , s. caelebs.
... acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari ... ... unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen ... ... Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. ...
... regium, magis amore civium et caritate, quam curā suorum celebre, Liv.: celeberrima populi Romani gratulatio, Cic.: cum diem festum de ... ... imperium tuum, Plaut.: res totā Siciliā celeberrima atque notissima, Cic.: celebre per Italiam responsum, Liv.: ... ... öfter gehörte Name, Liv.: celebre ad posteros nomen, Liv.: Maenii celebre nomen laudibus fuit, wurde ...
Cenabum , (Genabum), i, n., die später ... ... 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.
cerebrum , ī, n. ( aus *cerasrom, vgl. ... ... Sinn, Inhalt, huius mysticae fabulae interius cerebrum, Fulg. myth. 3, 9. p. 126 M. – III) ... ... Paucker Add. lex. Lat. p. 9. – / Nbf. cerebrus, Fulg. myth. 3 ...
cēnobium , s. coenobium.
celebris , s. celeber.
ex-cerebro , ātus, āre (ex u. cerebrum), des Gehirns berauben = das Gehirn einschlagen, canem, ... ... 66, 3. – übtr. = sinnlos machen, betäuben, excerebratus es novo vino, Tert. adv. Marc. ...
in-celeber , bris, bre, u. in-celebris ... ... unbekannt, unberühmt, vallis, Sil. 8, 377: eius libri non incelebres, Gell. 5, 14, 1: u. non ... ... 7, 3 (wo Nom. Sing. Mask. incelebris).
celebritās , ātis, f. (celeber), a) der zahlreiche ... ... introitus, Tac. – absol., theatrum celebritate refertissimum, Cic.: in celebritate versari, Nep.: in maxima celebritate ... ... Cic.: grammaticus primae in docendo celebritatis, Gell.: Rhodus insula antiquissimae celebritatis, Gell.
acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. ... ... . – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45 ... ... Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).
... , feierlich, dies festus celebratusque per omnem Africam, Sall.: supplicatio celebratior, Liv.: dies celebratior, Ov. – 2) durch Rede u ... ... Graeco sermone tam tritum atque celebratum est, quam etc., Cic.: verbum celebratius, Gell.: res celebratissimae omnium sermone, Cic. – ...
con-celebro , āvī, ātum, āre, etwas von allen Seiten, überaus belebt machen, beleben, I) eig., eine Örtl.: loca aquarum, Lucr.: mare navigerum, Lucr.: terras (mit Geschöpfen), Lucr.: suavi cantu omnem plateam hymenaeo, ...
celebrātio , ōnis, f. (celebro), I) die zahlreiche Gegenwart, ... ... Plin.: paschae, Eccl.: Plur., ludorum celebrationes, Lact. 6, 20, 34: absol., in celebrationibus, Feierlichkeiten, Festtagen, Vulg. Sirach 47, 12. ...
cerebellum , ī, n. (Demin. v. cerebrum ... ... , Cels. u.a.: pavonum cerebella, Suet. Vit. 13, 2: cerebellorum pulvis, Th. Prisc. 2. chr. 18. – Übtr., cepi ipsimi cerebellum, ich eroberte meines Herrn ganze Huld, Petr. ...
per-celebro , āvī, ātum, āre, I) sehr häufig tun, anhäufen, ... ... = im Munde der Leute umhergeboten werden, im Umlauf sein, versus percelebrantur de etc., Cic.: percelebrata sermonibus res est, Cic.
per-celeber , bris, bre, sehr gefeiert, ... ... 10, 18: templum Iunonis vetustate et religione percelebre, Mela 2, 3, 4 (2. § 41). – percelebre est (es geht allgemein die Sage) m. Infin., Antoniam Drusi (sc. uxorem) non spuisse percelebre est, Solin. 1, 74.
celebriter , Adv. (celebris), 1) oft, häufig, c. nominatus, Augustin. de haeres. 81. – Superl. celeberrime, Suet. Tib. 52, 3. – 2) = praeclare, Cassiod. chron ...
cerebrōsus , a, um (cerebrum), I) hienwütig, toll, Plaut. u. (von Tieren, zB. boves) Col. – II) übtr., der Hitzkopf, Tollkopf, Hor. sat. 1, 5, 21.
celebrātor , ōris, m. (celebro), der Verherrlicher, Mart. 8, 78, 3.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro