ceva , ae, f. (vgl. das niederdeutsche Keue), eine Art kleiner Kühe, Col. 6, 24, 5.
cēveo , ēre, I) beim Beischlaf den Hintern drehen u. renken, v. Manne (vgl. crisso), Plaut. fr., Mart. u. Iuven.; vgl. Heinrich Iuven. 6, 322. – II) übtr., (wie ...
... ὅς τ' ὦκα ῥέων ἐκέδασσε γεφύρας· τὸν δ' οὔτ' ἄρ τε γέφυραι ἐεργμέναι ἰσχανόωσιν, οὔτ' ... ... καίετο πολλά , v. l . ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρας, ἐπὶ πτολέμοιο γεφύρῃ, ἀνὰ πτολέμοιο γεφύρῃ , Scholl. Didym . ... ... ; Her . 4, 85. 97; Att.; γέφυραν ζευγνύναι, γεφύρᾳ ζευγνύναι ποταμόν , eine Brücke über ...
γεφῡρόω , dämmen, brücken; Hom . zweimal, in der ... ... «, nicht »brücken«, vgl. γέφυρα; beide Male in der Form γεφύρωσεν , mit der Arsis des ... ... δὲ καλὰ ῥέεϑρα ὄζοισιν πυκινοῖσι, γεφύρωσεν δέ μιν αὐτὸν | εἴσω πᾶσ' ἐριποῦσα , var. lect. ...
γέφῡρίζω , nach VLL. ἐν Ἐλευσῖνι ἐπὶ τῆς γεφύρας τοῖς μυστηρίοις καϑεζόμενοι ἔσκωπτον τοὺς παριόντας; übh. = zügellos schimpfen, Plut. Sull . 6. 13.
γεφῡρισμός , ὁ , das Verhöhnen, Schimpfen, Sp.; bei Strab . IX p. 400 gehtes auf die unter γεφυρίζω erwähnten Scherze.
γεφῡριστής , ὁ , der Verhöhnende, Plut. Sull . 2.
γεφῡρο-ποιός , ὁ , Brückenmacher, für das lat. pontifex, Plut. Num . 9 u. öfter.
γεφῡρο-ποιέω , eine Brücke schlagen, Pol . 3, 64, 1.
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte, hīwa, Gattin, altind. çéva-h, traut, lieb, wert), I) Bürger, Bürgerin eines Staates (Ggstz. peregrinus, externus, hostis), civis Romanus, Enn. fr., ...
crīso (crisso), āvī, āre, mit den Schenkeln (beim Beischlaf) wackeln (v. der Frau, wie ceveo v. Manne), absol. od. alci, Lucil. 330. Mart. 14 ...
ὑπο-κεντέω (s. κεντέω ), ein wenig stechen, D. C . 65, 21; – von unten stechen, bohren, γέφυραν δόρατι Appian. Illyr . 2.
ζευκτήριος , anjochend, verbindend; γέφυρα γαῖν δυοῖν ζευκτηρία Aesch. Pers . 736; τὸ ζ ., das Joch, Ag . 529; – ἡ ζευκτηρία , das Band, N. T .
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro