machaera , ae, f. (μάχαιρα), das Schlachtmesser, Weidmesser und das einem solchen Messer ähnliche Schwert, Enn. ann. 400 u. 597; fr. scen. 178. Caecil. com. 69. ...
Chaerōnēa , ae, f. (Χαιρώνεια), Stadt in Böotien, Geburtsort des Plutarch, berühmt durch den Sieg Philipps (von Mazedonien) über die Athener i. J. 338 v. Chr., j. Dorf Kaprena od. ...
dimachaerus , ī, m. (διμάχαιρος), der Kämpfer mit zwei Schwertern (eine Art Gladiatoren), Corp. inscr. Lat. 13, 1997 (wo aus der Volksspr. dymacherus).
chaerephyllum , ī, n. (χαιρέφυλλ ... ... (Scandix Cerefolium, L.), Col. 11, 3, 14. – Nbf. chaerepolum , ī, n., Col. poët. 10, 110.
machaerophorus , ī, m. (μαχαιροφόρος), der Schwertträger, Trabant, Cic. ad Q. fr. 2, 8 (10), 2.
Polymachaeroplāgidēs , ae, m., ein erdichteter scherzhafter Name, Plaut. Pseud. 988.
bēma , atis, n. (βημα), ein Festtag der Manichäer, Augustin. c. epist. fund. 8; c. Faust. 18, 5.
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... I) eig.: a) der Schneide nach: mucro (ensis), Ov.: machaera, Plaut.: gladius, Ov.: ferrum, Iuven.: secures, Iuven.: tela, Curt.: ...
... (Ἀχαϊάς), die Achäerin, eine achäische od. griechische Frau ... ... f. (Ἀχαΐς), die Achäerin, Ov.: auch poet. das Achäerland = Griechenland, Ov. – ...
macēra , s. machaera.
gestito , āre (Frequ. v. gero no. II), I ... ... an sich tragen od. führen, zu tragen pflegen, anulum, machaeram, Plaut.: fistulam, Arnob.: Alexandrum expressum vel auro vel argento, Treb. Poll ...
licitor , ātus sum, ārī, (Intens. v. liceor), I) auf etw. bieten, Plaut. merc. 441. ... ... licemini. – II) streiten, inter se, Enn. ann. 74: machaerā adversum alqm, Caecil. com. 69.
machēra , s. machaera.
Myscelos , ī, m. (Μύσκελος), ein Achäer, Sohn des Alkmon, auf Geheiß des delphischen Orakels Gründer von Kroton, Ov. met. 15, 20.
dymachērus , s. dimachaerus.
ἀνθηρός , blühend, χλόη Eur. Cycl . 539; λειμών Ar. Av . 1093; δάπεδον Ran . 351; ἔαρ Chaerem. Ath . 608 e; oft Plat ., z. B. τὰ ἀνϑηρά ...
περκάζω , schwarzblau, dunkelfarbig werden, sich dunkel färben, bes. von den blauen Weintrauben u. den Oliven, die anfangen zu reisen und sich färben, Chaerem . bei Ath . XIII, 608 f, Theophr . u. A., ...
συμ-πλέω (s. πλέω ), mit, zusammen schiffen, Ἀχαιοῖς , mit den Achäern, Eur. I. A . 102; συμπλεύσομαι , Hel . 1073; Her . 4, 149; Plat. Gorg . 511 e; Thuc ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro