Achāia , -ias , -icus , -is , -ius , s. Achaeī.
Chaise , carpentum.
Panchāia , ae. f. (Παγχα ... ... Dav. Panchaeus u. Panchāius , a, um, panchaïsch, Lucr., Verg., Tibull. ... ... mund. 35 extr. – u. Panchāicus , a, um, panchaïsch, resinulae, Weihrauch, Arnob ...
trochaïcē , Adv. (trochaicus), trochäisch, Auson. epist. praem. edyll. 13. p. 140, 24 Schenkl.
trochaïcus , a, um (τροχαϊ ... ... Isid. orig. 1, 38, 6: Akk. griech. basin trochai en, Diom. 505, 30: Plur., bases trochaicae, Mar. Victorin. 2, 8, 6. p. 90 ...
trochäisch , trochaicus. – ein t. Versglied, ein Trochäus , trochaeus.
Postchaise , vehiculum publicum (Kaiserzt.).
Obrimās , ae, m., öftl. Nebenfluß des Mäanders in Phrygien, nach e. der h. Kodscha Tschai, nach a. der Sandukli Chai, Liv. 38, 15, 12. Plin. 5, 106.
1. em , archaist. = eum, s. Paul. ex Fest. 76, 10 u. 77, 8 (XII tabb. b. Gell. 20, 1, 45 = tab. III, 4 ed. Schoell liest Hertz eom, Schoell ...
ūbi , Adv., archaist. cubi (Lokativform zum Relativ u. Interrogativ qui, quis), wo, I) eig.: a) übh.: velim ibi malis esse, ubi aliquo numero sis, quam istic, ubi solus sapere videare, Cic.: ubi ...
1. boa u. (urspr., aber archaist.) bova , ae, f. u. boba , ae, f., I) eine Art Wasserschlange, die sich gern an Kühe ansaugt, Form boa, Plin. 8, 37 u. ...
uls (archaist. ouls) u. ultis = ultra, jenseit (Ggstz. cis), ouls lucum Facutalem, Formul. sacr. Argeor. bei Varro LL. 5, 50: bes. in der Verbindung et uls Tiberim et cis Tiberim ...
mis , archaist. – mei, meiner, s. ego a. E. (Bd. 1. S. 2366); u. = meis, s. meus /.
ape (v. archaist. apio) = prohibe, compesce, Paul. ex Fest. 22, 17. Vgl Gloss. ›ape, κώλυσον‹, u. ›apet, ἀποσοβει‹.
Mārs , Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii ...
pluo , pluī u. (archaist.) plūvī, pluitūrus, ere ( für plovo = griech. πλε ... ... Stat.: m. Acc., fundae saxa pluunt, Stat. – / Das archaist. Perf. pluvi außer bei Plautus bes. bei Livius durch Handschrn. ...
2. cedo u. Plur. archaist. cette (ce u. *dō, date, Imperative zu dare; cette synkopiert aus cedate): 1) als Aufforderung zu einer Leistung, gib her, bring oder schaff her ...
avus (archaist. avos), ī, m., der Ahn, I) eig., der Großvater, pater, avos, proavos, abavos, atavos, tritavos, Plaut.: pater, patruus, avus, proavus, atavus, Cic.: avi mater, Varr. LL.: ...
... 2. dīus , a, um, archaist., poet. u. nachkl. Nbf. v. divus (aus * ... ... p. 285 (a), 27. – u. sub dio u. archaist. sub diu, unter freiem Himmel, sub dio, Col. ...
trēs (archaist. trīs), tria (altind. tráyas, n. tr , griech. τρεις, τρία, gotisch Þreis, ahd. drī), drei, tris menses, Nov. com.: duae aut tris minae, Plaut.: tris species, Lucr ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro