sēbāciī , ōrum, m. (sebum), Unschlitt-, Talglichter, Apul. met. 4, 19.
Poticiī , iōrum, m. u. Poticius , s. Pīnārius.
sēvaciī , sēvālis , s. sēbāciī, sebalis.
Nōriciī , s. Nōricum.
antisciī , ōrum, m., (ἀντίσκιοι v. ἀντί u. σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.
amphisciī , ōrum, m. (ἀμφίσκιοι) = biumbres, von zwei Seiten Schatten Gebende, Ambr. hex. 4, 5, 33; vgl. Gloss. V, 591, 38.
genitāliciī , iōrum, m. (genitalis), sc. ludi, am Geburtstage des Kaisers gegebene zirzensische Spiele, *Capit. Pertin. 15, 5. Vgl. Corp. inscr. Lat. 1 2 , p. 302.
... wie: aus L. und Trug zusammengesetzt, totus ex fraude et mendaciis factus: aus L. u. Trug zusammengesetzt sein, ex fraude, fallaciis, mendaciis constare totum: durch L. und Trug (etwas zu erreichen suchen etc.), dolis et fallaciis.
... Italien, im Gegensatz zu den »Verbündeten (socii)«, qui (Iugurtha) si dediticius est (wenn er sich ergibt), profecto iussis vestris oboediens erit, Sall.: dediticii Belgae, Caes.: dediticii populi Romani, Caes.: dediticii vestri, Liv.: in tanta multitudine dediticiorum (Gefangenen), ...
Giftmischer , venefĭcus. – ein berüchtigter G., homo veneficiis infamis: als G. verurteilt werden, veneficii damnari. – Giftmischerei , veneficium (als Handwerk u. Verbrechen). – scelus veneni (als Verbrechen). – Ost auch bl. durch ...
Giftmischerin , venefĭca. – eine berüchtigte G., mulier veneficiis infamis. – als G. verurteilt werden, veneficii damnari.
dankvergessen , immemor beneficii (beneficiorum). – dankverpflichtet , beneficio (beneficiis) alcis obligatus. – Dankworte , s. Dank.
2. Cato , ōnis, m., I) ein Beiname der Porcii (s. Gell. 13, 19), von denen bes. bekannt sind: A) M. Porcius Cato, der ältere, geb. 235 v. Chr., gest. 147 v. Chr., ...
treu , fidelis (der Treue beweist, Treue hält, ... ... fidus (zuverlässig, sicher, z.B. Freund, Ausleger, Freundschaft, Bewachung). – officii memor (treu in Erfüllung seiner Pflichten). – verus (wahr, der ...
fūmo , āvī, āre (fumus), rauchen, dampfen, qualmen, ... ... Esse des Hauses rauchte (= es wurde wacker gekocht und geschmaust), Cic.: arae sacrificiis fumant, Liv.: loca sulfure fumant, Verg.: recenti fossione terram fumare calentem, ...
aciēs , ēi, f. (vgl. ācer u. das griech. ἀκίς, Spitze; Genet. archaist. auch acii, Mat. bei Gell. 9, 14, 14, u. acie, ...
... mit Genet., sui, Ter.: beneficii, Cic.: avitae gloriae, Liv.: officii, Nep.: memor ordinis, quo quisque discubuerat, Quint. – β) ... ... etwas erinnernd, mahnend, nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: indicii m. poena, Ov.: impressit memorem dente notam, Hor.: ...
plēbs , plēbis, f. (plēre, πληθος), die Volksmenge ... ... Bürgerlichen, das Volk, die Plebejer (Ggstz. patricii, patres, senatus, während populus auch diese umfaßt), Cic.: dictator ...
Dauer , I) Eigenschaft, Vermögen zu dauern: firmitas. soliditas. ... ... D. sein, s. dauerhaft (sein): den Gebäuden eine große D. geben, aedificiis praestare firmitates. – II) das Fortdauern, die Dauer in der Zeit: ...
ehren , honorare. ornare. decorare. prosequi (durch Verleihung äußerer ... ... – observare. observantiā colere, auch bl. co lere. colere et observare. officiis prosequi (durch äußerliche Beweise von Achtung übh., z.B. durch Entgegengehen, ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro