Conōn , ōnis, m. (Κόνων), I) ein bes. als Flottenführer berühmter athen. Feldherr, Nep. Con. 1 sqq. Iustin. 5, 5 sq.; 6, 1 sqq. (wo öfter griech. Akk. -ona). – II ...
μέλπω , singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und Tanz im Chore feiern, Ἑκάεργον , Il . 1, 474; γόνον μελπέμεν , Pind. Irg . 45, 10; τὸν ὕστατον μέλψασα ϑανάσιμον ...
ἀρνίς , ίδος, ἡ , Fest in Argos zum Andenken an den von Hunden zerrissenen Linus, an welchem Hunde todtgeschlagen wurden, Conon . 19; auch ἀρνηίς, ίδος , Ael. H. A . 12 ...
βράγχος , τό , im plur . = βράγχια , Opp. H . 1, 160; E. M .; vgl. Conon 33.
ἀτιτάλλω , poet. = ἀτάλλω , aufziehen, pflegen, warten, παῖδα Od . 15, 450; σύας σιάλους 14, 41; γόνον Pind. N . 3, 56; ἵππων, ὅσσα γένεϑλ' ἀτιτήλατο μύριος αἶα ...
τελεο-γόνος , vollkommene, reife Früchte od. Junge zeugend, gebärend; Arist. gen. an . 4, 4, Bekk. τελειογόνον ; – τελεόγονος , vollkommen reif zur Geburt, zeitig, Arist. H. ...
ἀντι-τωθάζω , wieder verspotten, τινά Conon . 49.
δυς-κάθ-οδος , wohin schwer hinabzusteigen; σπήλαιον Conon . 35.
προ-λοχισμός , ὁ , das vorherige Legen eines Hinterhalts, Conon . 37.
πολυ-γονο-ειδής , ές , dem πολύγονον ähnlich, Galen .
sufficio , fēcī, fectum, ere (sub u. facio), I ... ... zum D.), Liv.: suffectus in locum Aulii C. Fabius magister equitum, Liv.: Conon Alcibiadi suffectus, Iustin.: filius patri suffectus, Tac.: heredem suffici se proximum, ...
inquīsītor , ōris, m. (inquiro), I) der Aufsucher ... ... : rerum naturae, Sen. nat. qu. 6, 13, 2: absol., Conon diligens et ipse inquisitor, Sen. nat. qu. 7, 3, 3. ...
παρα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... Cass . 59, 5; auch παρενεγκόντος τοῦ ὀνόματος , mit verändertem Namen, Conon . 26. – 4) übertreffen , Luc. Charid . 19 u. ...
σύγ-γονος , durch ... ... Aesch. Spt . 1025 u. sonst; Eur . oft, auch αἷμα σύγγονον , Herc. Fur . 1077. – Auch wie συγγενής , angeboren, σύγγονον βροτοῖσιν τὸν πεσόντα λακτίσαι πλέον , Aesch. Ag . 858.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro