Crito , ōnis, m. (Κρίτων), I) Schüler u. Freund des Sokrates, Cic. Tusc. 1, 103. – II) griech. Arzt zu Trajans Zeit, Mart. 11, 60, 6.
Crītōnia , ae, m. (*Κριτωνίας), Name eines tragischen Schauspielers, Varro sat. Men. 570.
Critolāus , ī, m. (Κριτόλαος), I) ein peripatet. Philosoph, zugleich mit dem Akademiker Karneades u. dem Stoiker Diogenes im J. 155 v. Chr. von den Athenern als Gesandter nach Rom geschickt, Cic. ...
Critobūlus , ī, m. (Κριτόβουλος), I) Schüler des Sokrates, Cic. de sen. 59. – II) griech. Arzt zur Zeit Philipps und seines Sohnes Alexanders des Gr., Curt. 9, ...
δι-εν-εργέω , verstärktes ἐνεργέω , Crito Stob. flor . 3, 75.
ὀνοματο-μάχος , wegen eines Namens, Wortes, Ausdrucks streitend, Critol . bei Clem. Alex. p . 161.
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... B. die Sonne scheint dem Demokrit, als einem gelehrten Manne, groß, sol Democrito magnus videtur, quippe viro erudito. – Dient aber die Partikel »als« ...
is-te , is-ta, is-tud, Genet. istīus, ... ... , wie du sagst, Cic. – durch einen attributiven Nebensatz näher bestimmt, Critolaum istum, quem simul cum Diogene venisse commemoraras, Cic.: quaevis mallem (causa) ...
teres , etis, Abl. etī (tero), eig. rundgedreht; ... ... 25 u. 499, 21: neutr. pl. subst., scita et teretia Critolaus (dicebat), die Rede des Kr. war kunstgerecht u. gedrechselt, Gell. ...
... καί, ἐπεὶ ἔσπειρεν, ἀγαπῴη ἄν ; Criton . 48 c μὴ ὡς ἀληϑῶς ταῦτα σκέμματα ᾖ τῶν ῥᾳδίως ἀποκτιννύντων ... ... anstatt τί οὖν, φαίη ἂν ὁ λόγος, ἔτι ἀπιστεῖς vgl. Criton . 52 d Hipp. maj . 299 a Demosth. Ol . ...
ad-icio , iēcī, iectum, ere (ad u. iacio), ... ... sich zur usw., Curt.: muneri agri aliquantum, Liv.: supplementum coloniae, Vell.: Democrito perpauca, den D. etwas erweitern, Cic.: captivos remiges classi, Curt.: ...
salvus , a, um (vgl. altind. sár-vu-s, ... ... diesem wechselnd, beim Kommen, Cr. O Mysis, salve. My. Salvus sis, Crito, Ter. Andr. 802: beim Gehen, Ge. Ibo atque hunc compellabo ...
quippe , Coni. ( aus quī-pe od. quid-pe ... ... , Cic., Nep. u.a. – II) insbes., ironisch, sol Democrito magnus videtur, quippe (freilich auch) homini erudito, Cic. de fin. ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Theaetet . 142 c, Μέγαράδε bei Aristoph. Ach . 524 Plat. Criton. p. 53 b Phaedr . 227 d Demosth . 29, 3 ...
ὅτι , ep. ὅττι , eigtl. neutr . von ... ... οὔτε ἐπὶ ϑεωρίαν πώποτε ἐκ τῆς πόλεως ἐξῆλϑες, ὅτι μὴ ἅπαξ εἰς Ἰσϑμόν , Crito 52 b, wo der entsprechende Satz lautet οὔτε ἄλλοσε οὐδαμόσε, εἰ μή ...
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder ... ... Xenophontis iucunditatem, Quint. – m. folg. Acc. u. Infin., Critolaus iste, quem cum Diogene venisse commemoras, Cic.: illa pars equitatus Usipetum, quam ...
δικάζω ιδίκη ), fut . δικάσω , z. B. ... ... δικάζετε Antiph . 1, 3; pass ., αἱ δίκαι δικασϑεῖσαι Plat. Criton . 50 b; vgl. ὁποτέρων δ' ἂν δικασϑῇ εἶναι τὴν ἀποικίαν ...
ὄρθρος , ὁ (ὄρνυμι ), der ... ... ; ὄρϑρος βαϑύς , sehr früher Morgen, Ar. Vesp . 216 Plat. Criton . 43 a Prot . 310 a; ἀπ' ὄρϑρου μέχρι περ ἂν ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro