Calaïs , Akk. in, Abl. ī, m. (Κάλαϊς), I) ein geflügelter Sohn des Boreas (Aquilo) von der Orithyia und Bruder des Zetes, mit dem er die Argonauten begleitete und die Harpyien vertrieb, Ov. ...
Calais , Caletum. – Adj . Caletanus.
im-plūmis , e (in u. pluma), I) ... ... Hor.: fetus (avis), Verg., Plin. u. Ambros.: volucris, Augustin.: Calais Zetesque, flügellos, Ov.: poet., coni, ohne Gebüsch, Sil ...
Atrebatēs , ium u. um, m., Völkerschaft in Gallia Belgica, im jetzigen Artois od. Dép. du Pas de Calais, Caes. b. G. 2, 4, 8. Sidon. carm. 5, ...
ἠοῖαι , αἱ , hieß ein Gedicht des Hesiod, der Katalog der Heldenfrauen, Hesych ., μεγάλαι ἠοῖαι Paus . 9, 31, 5. 2, 16, 4 u. öfter, weil die einzelnen Abtheilungen, in denen eine neue Heroine eingeführt wurde, mit ...
torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... Hor.: torret amor pectora, Ov.: me torret face mutuā (in Gegenliebe), Calais, Hor.: Nerienis coniugis amore tocreri, Mart. Cap.: v. der Sehnsucht, ...
Phīn eu s , eī u. eos, m. (Φ ... ... ihrem Kote besudelten. Nachdem Ph. die Argonauten gastfreundlich aufgenommen hatte, ließ Jason durch Calaïs und Zethus jene Raubvögel verjagen, Ov. met. 7, 3 sqq. Ov ...
ΜΈΓας , μεγάλη, μέγα ( magnus , mächtig ), acc ... ... Μοῖρα , 1466; ἐν ὅρκῳ μέγας , O. R . 653; – μεγάλαι ϑεαί sind besonders Demeter u. Persephone; – Ἀρδιαῖος ὁ μέγας , der ...
εὐρύς , εῖα, ύ , ion. fem . εὐρέα , ... ... Il . 6, 291. 18, 140. 21, 125; zweier Endg., μεγάλαι τε καὶ εὐρέες νῆσοι , Antiphil . 28 (IX, 413), wie ...
... μέγας ϑυρών, παρὰ τὰς κλισιάδας, αἵπερ εἰσὶ μεγάλαι ϑύραι ; gew. im plur ., κλισιάδες, αἱ ; Thorweg ... ... , 39; von den Thüren einer Schleuse, 1, 66; – übertr., μεγάλαι κλισιάδες ἀναπεπτέαται ἐς τὴν Πελοπόννησον τῷ Πέρσῃ Her . 9, 9; ...
εὐ-τυχέω , eigtl. gut treffen, das ... ... Xen. An . 6, 1, 6, als sie dies Glück gehabt, wie μεγάλαις ἐπαιρόμενος εὐτυχίαις, ἃς πρόσϑεν εὐτύχησε , durch das Glück, das er früher gehabt ...
στεφάνωμα , τό , Umgebung; von den Ringmauern einer Stadt, ... ... öfter; auch übh. Preis, Lohn, Schmuck, Κυράνας , 9, 4; μεγάλαιν ϑεαῖν ἀρχαῖον στεφάνωμα , Soph. O. C . 690; vgl. Plut ...