Calpē , ēs, f. (Κάλπη), ... ... (1253): Abl. unregelm. Calpĕ gemessen bei Iuven. 14, 279 (vgl. Prisc. 7, 8). – Dav. Calpētānus , a, um, kalpetanisch, ...
scalper , prī, m., s. scalprum.
scalpello , āre (scalpellum), mit der Lanzette ritzen, dentes, Marc. Emp. 12. Vgl. Gloss. II, 179, 39 ›κατασχίζει, scalpellat‹.
scalpellum , ī, n. (Demin. v. scalprum) und scalpellus , ī, m. (Demin. v. scalper), a) das chirurgische Messer, das Skalpell, ...
Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... fretum Herculeum (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, ...
... carm. 3, 11, 52), nostri memorem sepulcro scalpe querelam, Hor.: apta manus est ad fingendum (wie des Bildhauers), ad scalpendum (des Holz-, Steinschneiders), Cic.: apparet scalpi etiam ... ... eleganter scalpti, geschnitzte, Vitr.: capita leonina sunt scalpenda, Vitr.
amplio , āvī, ātum, āre (v. Comp. amplius), ... ... , vermehren, I) eig.: a) an räuml. Umfang: plagam scalpello, Cels.: templum, Suet.: civitatem, Plin. ep. – b) an ...
... eines Dinges fahren). – scabere (schaben). – scalpere (scharren). – fricare. perfricare (krauen). – sich den Kopf, sich hinter den Ohren k., caput scabere; caput scalpere (z.B. digito uno); caput perfricare (z.B. ...
sub-seco , secuī, sectum, āre, unten abschneiden, ... ... v. Ungeziefer), Colum.: herbam falce, Varro: ungues ferro, Ov.: palpebram adverso scalpello, Cels.: a singulis procedentibus angulis cutem, Cels.
meißeln , scalpere. – caelare (mit dem Grabstichel).
... n. u. (bei Celsus) scalper , prī, m. (scalpo), ein scharfes Schneideinstrument, ... ... (mit der Ecke des M.) sinus exiguus fit, Cels.: tum excisorius scalper (Schneidemeißel) ab altero foramine ad alterum malleolo adactus id quod inter ...
1. leōnīnus , a, um (leo), zum Löwen gehörig, ... ... , Iul. Val.: catuli, Val. Max.: in der Architektur, capita leonina scalpere, Vitr. – Bildl., societas, Löwengesellschaft (wenn der eine Teil bloß ...
īn-scalpo (scalpsī), scalptum, ere, I) bekratzen, aurem minimo inscalpens digitulo, sich hinter dem Ohre kratzend, Donat. Ter. Phorm. 2, 2, 1. – II) eingraben, einätzen, sunt in columnarum spiris inscalptae lacerta atque ...
... minutatim consecare, concīdere. – b) schneidend in etw. graben, scalpere in alqa re (in etwas schnitzen, z.B. alqm in ... ... . eingraben no . II) in Stein (Edelstein) sch., gemmas scalpere. – die Bienenstöcke sch., favos eximere, demetere; ...
operieren , I) v. intr . im Kriege: rem ... ... secare alqm od. alqd (jmd. od. etw. schneiden). – scalpellum admovere od. adhibere alci rei (das Messer an etwas [an ein ...
fāmicālis , e (famex), für den Blutunterlauf geeignet, scalpellum, Pelagon. veterin. 16. p. 67 = 256 Ihm.
schnitzen , scalpere; sculpere (von tieferer Arbeit). – etw. aus Holz sch., exsculpere alqd ex ligno.
circumgȳro , āre (circum u. gyro), rings um etw. herumgehen, ungulae solum scalpello, Veget. mul. 1, 26, 2.
excīsōrius , a, um (excīdo), zum Ausschneiden dienlich, scalper, der Schneidemeißel, Cels. 8, 3. p. 331, 22 D.
aufkratzen , die Erde mit den Nägeln, terram scalpere unguibus: eine Wunde au., vulnus refricare: die Haut, cutem exulcerare (wund machen).
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro