2. caro , carnis, f. (vgl. umbrisch karu ... ... v. einem Menschen, ista pecus et caro putida, Aas, Cic. Pis. 19. – b) dem Geist gegenüber, caro ista, dieses Fl. = ... ... 914. – Genet. Plur. von caro regelm. carnium, Tert. ieiun. 5; resurr. carn ...
3. cārō , Adv. (carus), teuer, vendere (Ggstz. vili emere ... ... . 398 R 2 ). Ulp. dig. 19, 1, 13. § 3: caro valere, teuer zu stehen kommen, Augustin. serm. 21, 4; conf ...
1. caro , ere, krempeln, lanam, Plaut. Men. 797. Varr. LL. 7, 54. Vgl. Gloss. Papin. ›qui lanam carunt, carpunt, dividunt‹.
caros , ī, m., eine unbekannte Pflanze, Plin. 26, 80.
Carōn , s. Charōn.
cicaro , ōnis, m., Bezeichnung eines Knaben, je nach dem Zshg. bald Range, Petr. 46, 3, bald Liebling, Petr. 71, 11.
carōta , ae, f., die Karotte, Möhre, Apic. 3, 113 sqq.
Īcaros , ī, f., s. Īcaria.
caroenum , ī, n. (κάροινον), süßer eingekochter Wein, Pallad. 14, 8, 2. Augustin. de mor. Manich. 13. § 29. Apic. 4, 121: car. Maeonium, süßer asiatischer, Edict. ...
carōticus , a, um (καρωτικός), Schlagfluß veranlassend, venae, die Hauptschlagadern, Chalcid. Tim. 214.
caroenāria , ae, f. (caroenum), ein Gefäß zum caroenum (w. s.), Pallad. 8, 7.
leontocaron , ī, n. (λεοντόλαρον), eine Pflanze = polion (w. s.), Ps. Apul. herb. 57.
γάρον , τό , gew. γάρος , ὁ , eine Brühe von eingesalzenen Fischen mit verschiedenen anderen Ingredienzien; letztere Form Soph. frg 531; Alciphr . 1, 18; vgl. Ath . II, 67 c.
μέγαρον , τό , 1) Gemach , Saal; in ... ... im sing ., ἦλϑον Πελία μέγαρον , P . 4, 134, vgl. 280. – 2) ... ... . p. 829. – Im Tempel zu Delphi hieß μέγαρον , auch μάγαρον , der heilige Raum, in welchem die Fragenden die ...
λαγαρός (vgl. λαγώς u. λαπαρός ), hohl eingesunken ... ... Cam . 25; von Säulen, πέρα τοῦ καλοῦ διάκενοι καὶ λαγαροὶ φανέντες , Plut. Poplic . ... ... Ath . VIII, 363 a durch τὸ τὴν τροφὴν πέττειν καὶ κενούμενον λαγαρὸν γίγνεσϑαι ; – στίχοι λαγαροί heißen bei den Grammatikern die in der Mitte eine kurze Sylbe statt ...
ἄγγαρος , ὁ (pers. W.), reitende Boten, welche stationsweise durch ganz Persien ... ... 6, 17; Suid . οἱ ἐκ διαδοχῆς γραμματοφόροι . Daher Aesch . ἄγγαρον πῦρ (von Warte zu Warte fortgepflanztes) Signalfeuer, Ag. 273.
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro