fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das ... ... Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – ...
entgehen , I) ich entgehe einer Sache: vito, evito, devito ... ... ev. periculum fugā: u. ev. impendentem tempestatem: u. dev. Catilinae sicas: u. dev. malum, dolorem). – fugio, effugio alqd ...
Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter ... ... Crispus, ein berühmter lateinischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse u. Gegner Ciceros, der de coniuratione Catilinae u. bellum Iugurthinum geschrieben hat, Tac. ann. 3, 30. ...
dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... , I) im allg., m. subj. Genet., den. Catilinae, Cic.: den. paucorum, universae civitatis, Liv. – m. obj. ...
lanternārius , iī, m. (lanterna), der Laternenträger, v. Vorleuchter, Catilinae, Cic. Pis. 20.
praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der ... ... . (vgl. Isid. orig. 10, 223): mit folg. Genet., Catilinae, Scheinankläger, Cic.: dei, Lact.: causae publicae, Verteidiger zum Schein, ...
arx , arcis, f. (v. Stamme ARC in ... ... omnium gentium, Cic.: templum illud fuit te consule arx civium perditorum, receptaculum veterum Catilinae militum, castellum forensis latrocinii, Cic.: cis Iberum castra Romana esse, arcem tutam ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... Sen.: florem mittere, eine Blume hervorbringen, blühen, Plin.: sepulchrum L. Catilinae floribus ornare, Cic. – bildl., breve velut florum corpusculum feci, ...
moveo , mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, ... ... keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) ...
nōmen , inis, n. (altindisch nāman-, griech. ονομα ... ... , sed meo nomine, nicht um seinet-, sondern um meinetwillen, Cic.: nomine Catilinae, von seiten, Sall. – nomine mit Genet. oder Pronom ...
faveo , fāvī, fautum, ēre (nach Bücheler Nbf. v. ... ... fuisse, Cic.: fav. alcis industriae gloriaeque, Cic.: Caesaris rebus, Caes.: fav. Catilinae inceptis, Sall.: nimis bello, Sall.: legi (Ggstz. adversari legi), ...
furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... Thiel Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad ...
nōmino , āvi, ātum, āre (nomen) = ὀνομάζω, nennen ... ... Vergehen angeben, anklagen, alqm apud dictatorem, Liv.: alqm inter socios Catilinae, Suet.: inter coniuratos nemo me nominat, Curt. – / Parag. Infin ...
dē-tego , tēxī, tēctum, ere, abdecken, aufdecken, enthüllen ... ... celare), fraudem, insidias, Liv.: consilia nefaria, Inscr.: consilia coniuratorum, Suet.: coniurationem Catilinae, Suet.: alci intimos affectus suos, Sen.: m. folg. indir. Fragesatz ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... das Komplott (bes. zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber), Catilinae et Antonii, Ascon.: suspicio coitionis, Cic.: in candidatorum consularium coitione interesse, ...
dē-cerno , crēvī, crētum, ere, entscheiden, I) etwas ... ... cum de P. Lentulo ceterisque statuetis, pro certo habetote, vos simul de exercitu Catilinae et de omnibus coniuratis decernere, Sall. – sed ne id quod placebat decerneret ...
īn-struo , strūxī, strūctum, ere, I) hinein-, einfügen ... ... Curt.: copias, Quint.: suas copias, Caes.: elephantos, Liv.: contrahas tam praeclaras Catilinae copias sua praesidia suosque exercitus, Cic.: contra Afros aciem, Eutr.: adversus Samnites ...
ab-solvo , solvī, solūtum, ere, ablösen, loslösen, losmachen ... ... abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo absolvam ...
1. prōrsus (altlat. prossus, prōsus), Adv. (pro ... ... nam tu poëta es prossus ad eam rem unicus, Plaut.: sed ea prorsus opportuna Catilinae, die Umstände waren K. durchaus günstig, Sall.: pr. rem magni ...
armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... . Vorgebirge Misenum (das nach Hektors Waffenträger Misenus benannt ist), Stat. – armiger Catilinae, Schildknappe = Helfershelfer, Cic. de dom. 13. – b) armigera ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro