Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Ceos

Ceos [Georges-1913]

Ceōs , s. Cēa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ceos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1081.
chalceos

chalceos [Georges-1913]

chalcēos , ī, m. (χάλκειος), eine uns unbekannte stachelige Pflanze, Plin. 21, 94.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chalceos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1105.
τέγεος

τέγεος [Pape-1880]

τέγεος , mit einem Dache versehen; τέγεοι ϑάλαμοι , Il . 6, 248, Gemacher der Frauen in dem obern Stockwerke des Hauses, wie ὑπερῷοι .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέγεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1079.
αἴγεος

αἴγεος [Pape-1880]

αἴγεος , = αἴγειος, αἴγεον ἀσκόν Hom. Od . 9, 196, διφϑέραι Her . 5, 58.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
φλόγεος

φλόγεος [Pape-1880]

φλόγεος , brennend, leuchtend, glänzend; ὄχεα , von Gold oder andern Metallen, Il . 5, 745. 8, 389; Eur. Hec . 1103 Troad . 1257; λαμπάδες Ar. Ran . 340; sp. D ., wie Nic., Opp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλόγεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1292.
τράγεος

τράγεος [Pape-1880]

τράγεος , = τράγειος , davon ἡ τραγῆ , sc . δορά , Bockshaut, Bocksfell, Plut .; vgl. Lob. Phryn . 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τράγεος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1132.
φλεγεός

φλεγεός [Pape-1880]

φλεγεός , = φλόγεος, φλογερός , l. d . bei Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγεός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
Cea

Cea [Georges-1913]

... 969;ς, dah. auch lat. Ceōs b. Plin. 4, 62, u. Akk. Ceo ... ... , ōrum, m. (Κειοι), die Einw. von Ceos, die Cëer, Cic. de div. 2, 130. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1053.
Iulis [1]

Iulis [1] [Georges-1913]

1. Iūlis , Akk. idem u. ida, f. (Ἰουλίς), Stadt auf der Insel Ceos, Geburtsort des Simonides u. Bacchylides, j. Zea, Plin. 4, 62 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iulis [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 490.
glycy

glycy [Georges-1913]

glycy (glicy), eos, n. (γλυκύ), getrocknete Weintrauben, Rosinen, Plin. Val. 1, 51 (wo Genet. gliceos).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glycy«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2948.
assidue

assidue [Georges-1913]

assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), ... ... voces, quas audio ass., Cic.: quibus (litteris) assidue utor, Cic.: gallos gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. – assiduissime mecum fuit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assidue«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 640.
subligo

subligo [Georges-1913]

sub-ligo , āvī, ātum, āre, von unten ... ... unterbinden, heraufbinden, vites, Cato: lateri ensem, Verg.: clipeum sinistrae, Verg.: calceos ex textili papyro, Mart. Cap. – poet. übtr., virgo subligata, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2861.
umziehen

umziehen [Georges-1910]

umziehen , I) v. tr.: 1) wechseln, ... ... , vestes mutare: sich ganz (von Kopf bis zu Fuß) umz., calceos et vestimenta mutare. – 2) um etwas herumgehen: circumire. – lustrare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umziehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
conculco

conculco [Georges-1913]

con-culco , āvī, ātum, āre (con u. calco), I) eig., zusammentreten, -stampfen, vinaceos in dolia picata, Cato r. r. 25: velut plastes (Töpfer) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conculco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1412.
Carthaea

Carthaea [Georges-1913]

Carthaea , ae, f. (Καρθαία), Stadt auf der Südseite der Insel Cea od. Ceos, j. Poles, Plin. 4, 62. – Dav.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Carthaea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1011.
insarcio

insarcio [Georges-1913]

īn-sarcio , īre, hineinstopfen, nummos in calceos sibi, Porphyr. Hor. sat. 1, 8, 39.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »insarcio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 299.
anmessen

anmessen [Georges-1910]

anmessen , metiri ad modulum. – ein Kleid a., vestem ad modulum corporis metiri: Schuhe a., calceos ad modulum pedum metiri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anmessen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 133.
Theramenes

Theramenes [Georges-1913]

Thērāmenēs , ae, m. (Θηραμένης), aus Chios od. Ceos, Adoptivsohn des Atheners Hagnon, Schüler des Prodikus, später einer der 30 Tyrannen zu Athen, der, als er sich den Bedrückungen seiner Amtsgenossen Kritias und Charikles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theramenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3105.
umkleiden, sich

umkleiden, sich [Georges-1910]

umkleiden, sich , vestem oder vestimenta mutare (die Kleider wechseln); calceos et vestimenta mutare (Schuhe u. Kleider wechseln). – umgekleidet , mutatā veste. – Umkleiden , das, vestitus mutatio (Kleiderwechsel).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umkleiden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2358.
αἴγειος

αἴγειος [Pape-1880]

αἴγειος , poet. = αἴγεος , von Ziegen, ἀσκός , ziegenlederner Schlauch, Il . 3, 247 Od . 6, 78; αἰγείη κυνέη , dgl. Helm, 24, 231; τυρός , Ziegenkäse, Il . 11, 639 ( Athen . XIV ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγειος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon