Tricerberus , ī, m. (Τρικέρβερος), der dreifache, d.i. dreiköpfige Zerberus, Mythogr. Lat. 1, 102 u. 108; 2, 11. Fulg. myth. 1, 5. Fulg. ...
cauda , ae, f. (vgl. litauisch kutas, Schopf), ... ... ), Plin.: longa, procerior, Plin.: ultima cauda, Schwanzende, Caes. Germanic.: Cerberus caudam atterens, Hor.: caudam more atque ritu adulantium canum movere ...
īn-sōns , sontis, Genet. Plur. sontium, unschuldig (Ggstz. sons), I) = schuldlos, tribunus, Sall ... ... sontes circumvenire, Sall. – II) poet. übtr. = unschädlich, Cerberus, Hor.: casae, Ov.
triceps , cipitis (tres u. caput; vgl. Cic. ... ... u. Augustin. regul. 502, 40 K.), I) dreiköpfig, Cerberus, Cic. Tusc. 1, 10 u. Augustin. de civ. dei ...
ἀ-πρός-μαχος , unüberwindlich, τέρας , der Cerberus, Soph. Tr . 1088; Sp .
κερβερο-κίνδυνος , durch den Cerberus gefährlich, Tartarus, Hesych .
īnfer u. gew. īnferus , a, um, Compar. ... ... esse inferorum metus (Furcht vor usw.), Sen.: elicere animas inferorum, Cic.: Cerberus apud inferos, in der Unterwelt, Cic.: ab inferis excitare od. ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... in der Unterwelt, non seges est infra, non vinea culta, sed audax Cerberus etc., Tibull. 1, 10, 35. 2) übtr.: a) ...
in-hio , āvī, ātum, āre, hingähnen, I) ... ... Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro ...
audāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl ... ... wagt), Hor.: audax cave sis, ungestüm, Catull.: u. so Cerberus aud., Tibull. – homo audacissime, Plaut.: Verres homo audacissimus atque amentissimus, ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, ... ... Caes.: per muros, Verg.: in porta, Sall. – von andern, Cerberus excubat ante fores, Tibull. – II) übtr.: a) übh.: ...
guttur , uris, n., die Gurgel, Kehle, ... ... der Tiere, suis, Plin.: atrum (corvi), Catull.: tria guttura pandens (Cerberus), Verg.: bes. als Sitz der Stimme der Vögel, modicos tremulo fundere ...
ex-tendo , tendī, tēnsum u. tentum, ere, ... ... (coepit) linqui animo rex et veluti mortuus extendi, Curt.: toto ingens extenditur (Cerberus) antro, Verg. – 2) lang hinziehen, ab oculo lineae ...
re-solvo , solvī, solūtum, ere, wieder auflösen, ... ... frenatam tot malis linguam resolvimus, lösen wir von ihren Banden, Plin. pan.: Cerberus immania terga resolvit fusus humi, dehnt aus (zum Schlafe), Verg.: membrum ...
Acherūns , untis, Akk. untem u. (bei Lukr.) ... ... , 61. – γ) eine mephitische Höhle in Bithynien, durch die Herkules den Cerberus holte, Mel. 1. § 103 u. 2. § 51 Frick ...
Cerberos u. - us , ī, m. (Κέ ... ... sq.; her. 9, 91 (Cerberos). Cic. Tusc. 1, 10: canis Cerberus triceps, Hyg. fab. 151; vgl. Orelli Hor. carm. 2, ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... . VI, 779 a; λέγεται Ἡρακλῆς ἐπὶ τὸν Κέρβερον καταβῆναι , nach dem Cerberus, um ihn herauszuholen, Xen. An . 5, 10, 2; ἐπὶ ...
θρέμμα , τό , das Ernährte, Aufgezogene, der Zögling, Pflegling; ... ... Soph. Trach . 1083 (vgl. Plat. Charm . 155 d), der Cerberus, δεινῆς Ἐχίδνης ϑρ . 1089, vom Gifte der Hydra, 571; vom ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro