Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (125 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Chios

Chios [Georges-1913]

Chios od. Chius , ī, f. (Χ&# ... ... ;ος), chiisch, von Chios, ficus, Varr.: vinum Chium, Plaut.: monstrum, der ... ... St.). – γ) Chiī, ōrum, m., die Einw. von Chios, die Chier, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
Echion

Echion [Georges-1913]

... ;ίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, ... ... 701. – B) Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = ... ... fab. 14. – Dav. Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
Chione

Chione [Georges-1913]

Chionē , es, f. (Χιόνη), I) Tochter ... ... 11, 300 sqq. – II) Mutter des Eumolpus von Neptun; dah. Chīonidēs , ae, m. = Eumolpus, Ov. ex Pont. 3, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
machio

machio [Georges-1913]

māchio , ōnis, m. (machina), der Gerüstarbeiter (wov. das franz. maçon, Maurer), Isid. orig. 19, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »machio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 749.
echios

echios [Georges-1913]

echios , ī, f. (εχιος), Otterkraut, gut gegen den Biß der Otter, Plin. 25, 104.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »echios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2331.
bechion

bechion [Georges-1913]

bēchion , ī, n. (βήχιον), Huflattich, eine Pflanze, rein lat. tussilago (Tussilago Farfara, L.), Plin. 26, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bechion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
Bruchion

Bruchion [Georges-1913]

Brūchīon , ī, n., Name des Stadtteils in Alexandria in Ägypten, in dem sich die erste von Philadelphos gestiftete Bibliothek u. ein Museion befanden, Amm. 22, 16, 15. Hier. chron. ad Ol. 262, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruchion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
archiotes

archiotes [Georges-1913]

archīōtēs , s. archēōtēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archiotes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 545.
brachiolum

brachiolum [Georges-1913]

brachiolum , ī, n. (Demin. v. brachium), I) ein Ärmchen, kleiner, niedlicher Arm, Catull. 61, 181. – II) übtr.: 1) ein Muskel am Pferdeschenkel, Pelagon. veterin. 10 u. 13. Veget ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachiolum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
batrachion

batrachion [Georges-1913]

batrachion , ī, n. (βατράχιον, Froschkraut), ein sonst ranunculus gen. Heilkraut, viell. Hahnenfuß, Plin. 25, 172; 26, 106. Scrib. 174. Ps. Apul. herb. 8 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »batrachion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
debrachiolo

debrachiolo [Georges-1913]

dē-brachiolo , āre (de u. brachiolum), einem Tiere an den Schenkelmuskeln eine Ader öffnen, Pelagon. veterin. 21. p. 78 = 291 Ihm.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »debrachiolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
sisyrinchion

sisyrinchion [Georges-1913]

sisyrinchion , iī, n. (σισυριγχίον), eine Art Zwiebelgewächs, Plin. 19, 95.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sisyrinchion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
brachiolaris

brachiolaris [Georges-1913]

brachiolāris , e (brachiolum no. II), zum Pferdemuskel gehörig, Veget. mul. 1, 25, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachiolaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 858-859.
brachionarium

brachionarium [Georges-1913]

brachionārium , ī, n. (βραχίων) = ψέλλιον ἀνδρός, rein lat. brachiale (s. brachiālis), Gloss. II, 480, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »brachionarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 859.
γήϊος

γήϊος [Pape-1880]

γήϊος , dasselbe, Theon. ep. (App . 39).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 489.
ἀγγήΙον

ἀγγήΙον [Pape-1880]

ἀγγήΙον , τό , Ion . = ἀγγεῖον , Herodt .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγγήΙον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 10.
λιγήϊος

λιγήϊος [Pape-1880]

λιγήϊος , ion. = Vorigem, Opp. Cyn . 4, 411, l. d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λιγήϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 43.
Markgraf

Markgraf [Georges-1910]

Markgraf , *marchio. – Markgräfin , *marchionissa; marchionis uxor. – Markgrafentum , *marchionatus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Markgraf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
nexus

nexus [Georges-1913]

nexus , ūs, m. (necto), I) das Zusammenknüpfen ... ... die Umschlingung, Verschlingung, Windung, atomorum, Cic.: nodi, Plin.: brachiorum, Suet.: cuius nexum (V. des gordischen Knotens) si quis solvisset, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nexus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1152-1153.
Agave

Agave [Georges-1913]

Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agave«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon