Chīrōn , s. Chīro.
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, ...
chīronomia , ae, f. (χειρονομία), der Teil der Orchestik, der bloß in kunstgerechten, malerischen Armbewegungen bestand, die Pantomimik, Quint. 1, 11, 17; vgl. Heinrich Iuven. 5, 121 ...
Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ... ... , 536. – Dav.: A) Chīrōnicus , a, um, chironisch, ars, Sidon. ep. ... ... 949;ιρώνειος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. kalloses G ...
antrum , ī, n. (ἄντρον), ... ... , poet. u. nachaug. für das rein lat. caverna, antr. Chironis, Ov., Iovis, Min. Fel.: antr. magnum, Plin.: antra praedonum, ...
hinnio , īvī od. iī, īre, wiehern, ... ... v. Pferden, Lucr., Quint. u.a.: hinniens cantus, des Zentauren Chiron, Sidon. poët. – Partiz. subst., hinnientēs, ium, m., ...
sēmi-vir , virī, m., ein halber Mann, ... ... d.i. I) eig.: 1) halb Mann und halb Tier, Chiron, der Zentaur, Ov.: bos, der Minotaurus, Ov. – 2 ...
... ;ϊος), philyrëisch, heros, Chiron, Ov.: tecta, des Chiron, Ov. – B) Philyridēs , ae, m. ( ... ... Philyride (Sohn der Philyra) = Chiron, Verg. georg. 3, 550. Ov. art. ...
ampelos , ī, f. (ἄμπελος ... ... lat. labrusca), Plin. 23, 19; 27, 44. – b) ampelos Chironia, Schmerwurz (rein lat. vitis nigra), Plin. 23, 27; ...
Machāōn , onis, m. (Μαχάων), der aus Homer bekannte Arzt, Sohn des Äskulap, Zögling des Zentauren Chiron, Wundarzt, Cels. praef. p. 1, 12 D. Prop. 2, ...
cornipēs , pedis (cornu u. pes), hornfüßig, behuft, Catull. u.a. Dichter. – subst., der ... ... , Sil. 11, 361. Claud. fesc. 11, 11: v. Zentauren Chiron, Claud. in Rufin. 2, 180.
dēplētio , ōnis, f. (depleo), das Aderlassen, Chiron 12.
cautērizo , āre (καυτηριάζω), mit glühendem Eisen brennen, brandmarken, Iren. 1, 13, 7. Chiron 509.
Aesculāpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Sohn Apollos u. der Nymphe Koronis, Chirons Schüler in der Heilkunde u. Jagd, von der Epione Vater des Podalirius u ...
Pelethronius , a, um, Name einer Gegend in Thessalien, wo ... ... Ov.: antra, Lucan.: pinus, Speer, Stat.: cithara, des Zentauren Chiron, Priap. – subst., Pelethronia, ae, f., Tausendgüldenkraut, ...
cadūcus , a, um (cado), I) fallend, gefallen, ... ... cadūca, ae, f., die Epilepsie, Isid. 4, 7, 5. Chiron 490. – B) übtr., hin fällig = ...
re-fundo , fūdī, fūsum, ere, I) zurückgießen, - ... ... refusus, sich erstreckend, Sil.: spiris refusis nemus implicuit anguis, Val. Flacc.: Chiron refusus, sich hinstreckend, -beugend, Claud.: refusa in gremium, hingebogen, ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... übtr.: A) übh. doppelt, a) doppeltgestaltet, Chiron, Zentaur, halb Mensch u. halb Pferd, Ov.: Cecrops, halb ...
Centaurus , ī, m. (Κένταυρ ... ... 13 sqq. Iul. Val. 1, 13 (21). – C. nobilis = Chiron (w. s.), Hor. epod. 13, 11. – Dav.: ...
rudīmentum , ī, n. ( zu rudis, e-rudio), ... ... , durchmachen, Suet. u. Iustin.: cuius (Achillis) rudimenta formaverit Centaurus (Chiron), Stat.: ad fovenda vitae atque lucis rudimenta (die ersten Keime) praesto ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro