Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Christentum

Christentum [Georges-1910]

Christentum , religio Christiana (die christl. Religion übh., spät ... ... dei cultum suscipere (die christl. Religion [= das Christentum] annehmen, zum Christentum übertreten. v. einem oder v. einem ganzen Volke); deficere ... ... idolorum et ad Christianam religionem damnatā vetustate transire (vom Götzendienst [Heidentum] zum Christentum unter Verdammung der Vergangenheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christentum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539-540.
Christenverfolger

Christenverfolger [Georges-1910]

Christenverfolger , Christianae religionis insectator. – *populi Christiani vexator. Vgl. »Christenfeind«. – ein Ch. sein, Christianam religionem insectari od. vexare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christenverfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
Christenverfolgung

Christenverfolgung [Georges-1910]

Christenverfolgung , populi Christiani vexatio od. (wiederholte) vexationes. – bei der Ch., in Christianis excruciandis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christenverfolgung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540.
Verfolger

Verfolger [Georges-1910]

Verfolger , is qui insectatur, instat, im Plur. auch insectantes, instantes (eig., der verfolgende Feind). – vexator (der Beunruhiger). – V. der Christen, s. Christenverfolger.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfolger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2477.
Verfolgung

Verfolgung [Georges-1910]

Verfolgung , insectatio (Bedrängung, z.B. hostis). – vexatio (Beunruhigung). – persecutio (gerichtliche Verfolgung). – V. der Christen, s. Christenverfolgung. – Soldaten zu jmds. V. ausschicken, milites emittere ad alqm sequendum: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verfolgung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2477.
Christianitas

Christianitas [Georges-1913]

... f. (Christus), I) die christliche Religion, das Christentum, Eccl. u. spät. ICt. – II) meton.: 1) die ganze Christenheit, Cod. Theod. 15, 5, 5. – 2) die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Christianitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1120.
χριστιανίζω

χριστιανίζω [Pape-1880]

χριστιανίζω , es mit den Christen halten, sich zum Christenthum bekennen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χριστιανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1377.
Derbe

Derbe [Georges-1913]

Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... , berühmt als Sitz des Tyrannen Antipater, eines Freundes Ciceros, und als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Derbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069-2070.
Christ

Christ [Georges-1910]

... vere Christianus; qui re verā Christianus est: die Christen, alle Christen, s. Christenheit: ein Ch. werden, sein, ... ... Christengemeinde , Christianorum ecclesia (Spät.). Vgl. »Christenheit«. – Christenglaube , Christiana lex. – am Ch. hängend ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Christ«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 539.
coprea

coprea [Georges-1913]

coprea u. copria , ae, m. (κο&# ... ... Claud. 8: übtr., Tagedieb, als Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. apol. 607 (wo Form copria). – Dav. als ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »coprea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
negator

negator [Georges-1913]

negātor , ōris, m. (nego), der Leugner, Verleugner, Corp. inscr. Lat. 10, 2483. – bes. des Christentums (Ggstz. confessor), absol., od. m. Genet. dei, Eccl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »negator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1129.
zugetan

zugetan [Georges-1910]

zugetan , s. 2. ergeben, gewogen. – dem Christentum z., Christianae legis studiosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zugetan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2807.
Arnobius

Arnobius [Georges-1913]

Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer ... ... Schriftsteller der christl. Kirche, gest. um 330 n. Chr., dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arnobius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 583.
Judentum

Judentum [Georges-1910]

Judentum , Iudaismus. – Auch können Ausdrücke nach »Christentum« für die versch. Beziehungen gebildet werden. – zum I. übergehen, Iudaeum fieri (Jude werden). – Jüdin , Iudaea; mulier Iudaica. – jüdisch , Iudaicus. – Adv.. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Judentum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1404.
tolerant

tolerant [Georges-1910]

tolerant , s. duldsam. – tol. gegen die Christen, Christianos esse passus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tolerant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
Toleranz

Toleranz [Georges-1910]

Toleranz; z.B. Tol. gegen die Christen üben, Christianos esse pati. Vgl. »Duldsamkeit«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Toleranz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2292.
neophytus

neophytus [Georges-1913]

neophytus , ī, m. (νεόφυτο ... ... gepflanzt; dah.) der Neubekehrte, der Neophyt der Christen, Tert. adv. haeret. 41. Vulg. 1. Tim. 3, 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »neophytus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1140.
confessor

confessor [Georges-1913]

cōnfessor , ōris, m. (confiteor), der Bekenner des Christentums (Ggstz. negator), absol. od. m. Genet. dei od. fidei Christianae, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »confessor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1442.
Manichaei

Manichaei [Georges-1913]

Manichaeī , ōrum, m., eine ketzerische Sekte bei den Christen, Prud. apoth. 1025. – Sing. Manichaeus, ī, m., Cod. Iust. 1, 5, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Manichaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 796.
christlich

christlich [Georges-1910]

... . Glaube, ch. Religion, ch. Lehre, s. Christentum. – II) der Lehre Ch risti gemäß ... ... christlichster, Christianissimus (Eccl.). – die ch. Welt, s. Christenheit. – IV) nach Art der Christen, den Christen eigen: Christianus od. durch den Genet. Christianorum. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »christlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 540-541.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon