... adversus victos, quam in priores clementia Caesaris fuit, Vell. – tuae clementiae est m. folg. Infin., Fronto. – clementiam alcis experiri, Liv.: confugere in clementiam alcis, Cic.: clementiā uti, Cic.: suā clementiā et mansuetudine in eos uti, Caes.: ...
inclēmentia , ae, f. (inclemens), die Unglimpflichkeit, Schonungslosigkeit, unerbittliche Strenge, -Härte, divûm, Verg.: adversus reos, Tac.: übtr., mortis, Verg.: caeli, rauhe Luft, rauhes Klima, Iustin.
in-clēmēns , mentis, unglimpflich, schonungslos, unerbittlich streng, non senatus inclementior fuit, quam vos universi, Cic.: dictator, Liv.: inclementiori verbo appellare, Liv.: aulae Siculae inclementissimus incubator, Macr.
... , magnitudo od. altitudo animi (Großherzigkeit. s. d.). – clementia (gnädige Gesinnung). – liberalitas (Edelmut). – Großmut gegen jmd. zeigen, jmd. mit G. behandeln, clementius agere cum alqo; liberalitate uti cum alqo: sich der G. des ...
... – v. Tieren, zahm, clementius genus columbarum, Varr. r. r. 3, 7 ... ... mild, gelind, flamen, Catull.: aër, Amm.: clementior auster, Stat.: clementior dies, hiems (Ggstz. atrocior), Col.: clementiores plagae, Pallad. – b) ...
... loco et gratiae, ut etc.: G. für Recht ergehen lassen, clementiā uti (übh.); clementer agere cum alqo (in bezug auf die ... ... (in bezug auf das Vergehen). – um G. bitten, flehen, clementiam expetere (im allg.); veniam delicti precari (für ...
tardo , āvī, ātum, āre (tardus), I) intr. ... ... Cic. ad. Att. 6, 7, 2: tardantes (die Säumigen) sine clementia puniunt, Plin. 11, 27. – II) tr. verzögern, aufhalten, ...
Milde , lenitas (Gelindigkeit, sowohl einer Sache ... ... Person). – animus lenis. ingenium lene (gelinder Sinn, Charakter). – clementia (die Glimpflichkeit, das schonende Benehmen). – mansuetudo (Umgänglichkeit, Menschlichkeit). ... ... angeborene M., inclinatio animi ad lenitatem. – die M. der Regierung, clementia et mansuetudo imperii.
... .B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. ... ... , concĭdere). – aspere (z.B. alqmtractare). – inclementer oder inclementius (z.B. invehi in alqm).
Äußerung , I) als Handlung: significatio (das Sich-Vernehmenlassen, ... ... Geäußerte: significatio (Andeutung). – opus (Werk, z. B. haec clementiae opera sunt). – vox. verbum. dictum (geäußerte Rede u. zwar ...
saevitia , ae, f. (saevus), die Wut, ... ... a) v. Menschen u. menschl. Vornahmen, iudicis (Ggstz. clementia), Cic.: feneratorum, Sall.: dictorum factorumque, Suet.: ingenii, Suet.: Iasidos, ...
schonend , clemens (glimpflich). – lenis (gelind, leise ... ... mild). – mollis (nicht hartherzig, nicht streng). – sch. Betragen, clementia; lenitas; indulgentia: sie erhielten eine sch. Antwort, iis placide responsum ...
Unglimpf , inclementia. – severitas (unerbittliche Strenge). – inhumanitas (Unmenschlichkeit). – unglimpflich , inclemens (ungnädig, ohne Nachsicht u. Mitleid). – severus (unerbittlich streng). – inhumanus (unmenschlich, gefühllos). – Adv . inclementer: severe; inhumane ...
Schonung , clementia (Glimpflichkeit). – lenitas (Gelindigkeit). – indulgentia (Nachsicht). – mit Sch., s. schonend ( Adv .): ohne Sch., s. schonungslos. – gegen jmd. Sch. beobachten, alci parcere; vgl. »schonend (behandeln)«.
atrōcitās , ātis, f. (atrox), I) das Gräßliche ... ... Unheilvolle, Empörende, die Abscheulichkeit, Scheußlichkeit, Furchtbarkeit (Ggstz. clementia), maris, Col.: rei, Cic.: sceleris, Sall.: facinoris, Liv.: ipsius ...
... .: c. tractare alqm, Plin. ep.: alqd clementius aequo accipere, Lucr.: clementissime scribere de alqo, Gell.: victoriā civili clementissime uti, Sen. – ... ... Pallad.: non desiit assidue tremere Campania, clementius quidem, sed ingenti damno, Sen.: insani spirant clementius ...
sevēritās , ātis, f. (severus), die Ernsthaftigkeit, Strenge, das strenge Urteil (Ggstz. comitas, clementia, indulgentia, remissio animi), censorum, censoria, Cic.: censorum severitates, Gell. 4 ...
Nachsicht , indulgentia. clementia. benignitas (das nachsichtsvolle Verfahren gegen andere, s. »nachsichtig« den Untersch. der Adjektt.)- venia (die Verzeihung, die man Fehlenden od. Feh lern angedeihen läßt). – excusatio (die Bereitwilligkeit, einen Fehler zu entschuldigen, z. ...
crūdēlitās , ātis, f. (crudelis), die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit, Schonungslosigkeit, schonungslose Härte (Ggstz. clementia, lenitas, misericordia), Dionysii, Nep.: naturae (des Charakters, Ggstz. lenitas), Hirt. b. G.: insatiabilis, Cic.: stolida militum, Liv. ...
1. īnstrūctus , a, um, PAdi. (v. instruo), ... ... Graecia instructa copiis, Cic.: decem vitiis instructior, Hor.: rebus instructissimus, Cic.: clementiā et liberalitate instructissimus, Val. Max.: nihil ad irritandas illiciendasque immodicas cupiditates instructius ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro