Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
clepo

clepo [Georges-1913]

clepo , clepsī, cleptum, ere ( gotisch hlifan, griech. κλέπτω, vgl. ... ... b. Liv. 22, 10, 5 (an beiden Stellen clepsit = clepserit). Plaut. Pseud. 138. Lucil. fr. inc. 114. ... ... Arbeit drücken, Varr. sat. Men. 342: u. clepere sese, sich drücken, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206-1207.
clepta

clepta [Georges-1913]

clepta , ae, m. (κλέπτης), der Dieb, Plaut. truc. 103, wahrsch. unecht.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepto

clepto [Georges-1913]

clepto , āre (Intens. v. clepo), wegstehlen, mausen, Iuvenc. in exod. 883 u. 937.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
clepsydra

clepsydra [Georges-1913]

clepsydra , ae, f. (κλεψύδ ... ... Klepsydren lang reden wollen, u. binas (septem etc.) clepsydras dare, die Erlaubnis geben, so lange zu reden, Plin. ep ... ... clepsydram, Cic. Tusc. 2, 67: alqm ad clepsydram latrare docere, Cic. de or. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
Asclepius

Asclepius [Georges-1913]

Asclēpius , ī, m. (Ἀσκληπιός), Asklepius = Äskulap (s. Aesculāpius), Hyg. fab. 14. Lact. 1, 17, 15. Augustin. de civ. dei 8, 26.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
asclepias

asclepias [Georges-1913]

asclēpias , adis, f. (ἀσκληπιάς), ( gemeine ) Schwalbenwurz (Asclepias Vincetoxicum, L.), Plin. 27, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asclepias«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepion

Asclepion [Georges-1913]

Asclēpion , ī, n., ein nach Asklepius (Äskulap) benanntes Heilkraut, Plin. 25, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiades

Asclepiades [Georges-1913]

Asclēpiadēs , is u. ae, Akk. em ... ... ein griech. Dichter, Erfinder des nach ihm benannten metrum Asclēpiadēum od. Asclēpiadicum, Diom. 508, 5. Mar. Victorin. art. gr. 1, 12, 12. p. 51, 2 K.: subst., Asclēpiadēī quidam, einige asklepiadëische Verse ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiades«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiadeus

Asclepiadeus [Georges-1913]

Asclēpiadēus u. - iadicus , a, um, s. Asclēpiadēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiadeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
Asclepiodotus

Asclepiodotus [Georges-1913]

Asclēpiodotus , ī, m. (Ἀσκληπιόδοτος), griech. Zuname, I) Cassius Ascl., aus Nicäa, lebte um 66 n. Chr., Tac. ann. 16, 33. – II) ein Historiker ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asclepiodotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 613.
clepsydrarius

clepsydrarius [Georges-1913]

clepsydrārius (klepsydrārius), ī, m. (clepsydra), der Wasseruhrenverfertiger, Corp. inscr. Lat. 7, 332*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »clepsydrarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1207.
Uhr

Uhr [Georges-1910]

Uhr , horologium. – clepsydra (κλεψύδρα, die Wasseruhr). – horae (die Stunden, die Zeit, auf die die Uhr weist)- die U. stellen, richten, horologium diligenter ordinare: die U. ist abgelaufen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351.
thapsia

thapsia [Georges-1913]

thapsia , ae, f. ein Strauch, dem Strauche ferula ähnlich, Thapsia Asclepium, L., Plin. 13, 124. (tapsia geschr., Plin. Val. 2, 56). – auch thapsos gen., Lucan. 9, 919.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »thapsia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3100.
Sandland

Sandland [Georges-1910]

Sandland , arena. – Sandmassen , die, arenae. – Sandmeer , arenae quasi maria; pel agus arenarum (nachaug.). – ... ... , calculus arenae. – Sandsteppe , s. Sandwüste. – Sanduhr , clepsydra (die Wasseruhr der Alten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Sandland«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1996.
scheintot

scheintot [Georges-1910]

scheintot , mortuo similis. – Asklepiades, der dem Leichenzuge begegnete, rief aus, die Leiche sei scheintot, Asclepiades funeri obvius exclamavit eum vivere, qui efferebatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheintot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2018.
klepsydra

klepsydra [Georges-1913]

klepsydra , - ārius , s. cleps...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »klepsydra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 511.
commodatio

commodatio [Georges-1913]

commodātio , ōnis, f. (commodo), die Darleihung, commodationes alternae, Ps. Apul. Asclep. 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commodatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1315.
attrectatio

attrectatio [Georges-1913]

attrectātio (adtrectātio), ōnis, f. (attrecto), das Betasten ... ... 1) im allg.: quas solum res esse attrectatione cognoscimus, Ps. Apul. Asclep. 33: m. subj. Genet., attr. manus, Streicheln mit der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »attrectatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 696-697.
Stundenglas

Stundenglas [Georges-1910]

Stundenglas , clepsydra (Wasseruhr).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stundenglas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2247.
Wassertümpel

Wassertümpel [Georges-1910]

Wassertümpel , lacūna. – Wasseruhr , clepsydra. – Wasserverbindung , zwischen zwei Ländern, commercium per navigia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wassertümpel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon