fūmeus , a, um (fumus), I) voll Rauch, rauchig, Verg. u.a.: vinum, geräuchert, im Rauch ... ... – II) übtr., gleichs. in Rauch aufgehend = nichtig, cogitationes, Augustin. serm. 301, 4.
hūc-usque , Adv., bis hierher. so weit, I ... ... h. exercitum duxit, Plin. 6, 174. – b) übtr.: h. cogitationes tuas mitte, Sen.: deinde h. pervenies, ut etc., Sen.: h. ...
vapōreus , a, um (vapor), I) voll Hitze, sehr ... ... in Dunst aufgehend = nichtig, sanitas, Augustin. serm. 80, 3: cogitationes fumeae, vaporeae, carnales, ibid. 301, 4.
exercitē , Adv., doch nur im Compar. (1. exercitus), mühevoll, cogitationes exercitius cogitare, Apul. met. 11, 29.
zollfrei , immunis portorii. – z. etwas ausführen, sine portorio exportare: Gedanken sind z., liberae sunt nostrae cogitationes.
einkleiden , etwas in Worte, litteris mandare. litteris consignare (d. i. es aufschreiben, z.B. cogitationes suas): etw. in Worte zierlich ei., vestire atque ornare oratione. – Einkleidung , in Worte, oratio: zierliche Ei. der Rede ...
2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ ... ... , quae etc., Cic.: o frustra mihi suscepti labores! o spes fallaces! o cogitationes inanes meae! Cic. – poet. auch m. folg. Genet., o ...
viel , multus( Adv . multum u. multo). – ... ... . selbständig istwie das darauffolgende, z.B. viele wichtige Gedanken, multae et graves cogitationes; multae cogitationes eaeque graves: sehr v. große Teile haben, habere permultas et magnas ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – locus (Platz übh.). – laxitas (Geräumigkeit). – tectum (Dach und Fach, z ... ... indulgere (nachhängen, z.B. irae): eitlen Gedanken R. geben. inanes cogitationes volvere.
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... α) übh., anvertrauen, quae dicam trade memoriae, Cic.: uxori cogitationes intimas, Tac. – β) jmd. od. etw. jmdm. ...
volvo , volvī, volūtum, ere (altind. válate, dreht ... ... ενὶ φρεσὶ, κατὰ od. ἀνὰ θυμόν), has inanium rerum ipsas volventes inanes cogitationes, Liv.: v. secretas cogitationes intra se, Curt.: Fauni sortem sub pectore, Verg.: cuncta in ordine animo ...
porto , āvī, ātum, āre (vgl. porta), befördern ... ... terra hospita, portas, Verg.: multa patri mandata dabat portanda, Verg.: has spes cogitationesque secum portantes urbem ingressi sunt, Liv. – β) v. Lebl.: ...
ē-voco , āvī, ātum, āre, heraus-, hervor-, her ... ... od. aufregen, reizen, adversarii ictum, Quint.: eas (tacitas cogitationes) in medium, Liv. – praedae cupiditas multos longius evocabat, Caes.: probitas ...
ē-mico , ē-micuī, ē-micātum, āre, zuckend, - ... ... empor-, aufschwingen, animus ad summa emicaturus, Sen.: animus in (zu) cogitationes divinas emicat, Sen. – / Ungew. Perf. emicavi, Quint. 1 ...
eitel , I) an und für sich, nichts als etc: ... ... II) ohne innern Gehalt, Nutzen u. Dauer: inanis (z.B. cogitationes, contentiones). – vanus (grundlos, dah. täuschend). – futtilis (nichtig ...
Sorge , I) Sorge für etwas, Sorgfalt: cura (im ... ... re ponere: alle seine Gedanken und Sorgen auf etwas richten, omnes curas et cogitationes conferre in alqd: jmdm. die S. für etwas übertragen, dare alci ...
Falte , ruga (eig. die Runzel in der Haut, dann die kleine runzelartige Erhöhung in Kleidern etc., die Falte als kleine Erhöhung). – ... ... tribuit, penitus pernosse: ich öffne jmdm. alle Falten meines Herzens, omnes meas cogitationes cum alqo communico.
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... ben. 6, 16, 3 u. 6, 19, 3: dir. suas cogitationes ad alqd, Cic. Acad. 2, 66: contemplationem suam ad alqd, Col ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... ) defigere (censetis)? Cic. Phil. 11, 10. – omnes vigilias, curas, cogitationes in rei publicae salute def., Cic.: in eo (darauf) mentem orationemque ...
in-ānis , e, leer, ledig (Ggstz. ... ... Lact. – 4) leer, eitel, nichtig, nutzlos, erfolglos, vergeblich, cogitationes, Cic.: contentiones, Cic.: opera, minae, Hor.: spes, Verg.: tempora, ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro