... Kolonie, A) eig.: constituere coloniam, Cic.: condere, ponere colonias, Vell.: colonos deducere in colonias, Cic.: dah. führen viele Städte den Namen Colonia, wie Colonia Agrippinensis, s. Agrippina a. ... ... Ansiedler, Kolonisten, Pflanzer, coloniam mittere in locum, Cic.: coloniam deducere, Cic. – / ...
colōniārius , ī, m. u. - āria , ae, f. (colonia), aus einer Kolonie gebürtig, Ansiedler, Ansiedlerin, Latini, Gaius inst. 3, 56: Latinae, ibid. 1, 29.
Fānestris Colōnia , s. fānumno. II.
... locum: das Führen von K. wohin (die Kolonisierung eines Gebiets), deductio coloniarum in alqm agrum. – II) ein solcher angebauter und neubevölkerter Ort: colonia. – eine K. anlegen, coloniam condere: an einem Orte eine K. anlegen (einen Ort kolonisieren), coloniam in alqo loco constituere od. collocare ...
Mutterstaat, Mutterstadt , origo (Ggstz. colonia, coloniae). – Alba, ihre M., Alba, unde oriundi erant: Milet, die M. von über 90 Städten in allen Meeren, Miletus, super XC urbium per cuncta maria genetrix.
Accī , ōrum, m., röm. Kolonie im tarrakon. Hispanien, ... ... Dav. Accītānus , a, um, accitanisch, von Acci, colonia, Plin., vollst. colonia Iulia Gemella Accitana, Inscr.: ager, Inscr. – Plur. subst., Accītānī ...
Aesis , is, Akk. im, m., Fluß in Umbrien ... ... 3. Sil. 8, 444 u. 448, mit einer Stadt gleichen Namens (Colonia Aesis, Corp. inscr. Lat. 9, 5831), j. Iesi, ...
re-novo , āvī, ātum, āre, erneuern, wiederherstellen, I) eig.: templum, Cic.: colonias, Cic.: agrum, durch Brache erneuern, Ov.; aber agrum aratro, durch Pflügen erneuern = nach gehabter Ruhe zu neuer Anstrengung bearbeiten, ...
Köln (am Rhein), Colonia Agrippina.
af-fundo (ad-fundo), fūdī, fūsum, ere, hinzugießen, ... ... venenum in aqua frigida, Tac.: vinum arbori, als Trankopfer, Plin. – colonia amne affusa, vom Flusse bespült, Plin.: amnis Maeander plurimis affusus oppidis, ...
Taurīnī , ōrum, m., eine zu den Ligurern gehörige Völkerschaft im ... ... Liv. 21, 38 sq., mit der Hauptstadt Augusta Taurinorum od. Colonia Taurina (j. Turin), Tac. hist. 2, 66. – Dav ...
patrōnus , ī, m. (pater), I) der Schutzherr ... ... , der Klient, u. vor Gericht Ggstz. accusator), patronus, defensor, custos coloniae, Cic.: p. agri Piceni, Cic.: partis adversae, adversarii (beide = ...
rebellis , e (re u. bellum), den Krieg erneuernd ... ... , widerspenstig, empörerisch, I) eig.: Aeneadae, Verg.: Numidae, Ov.: colonia, Tac.: rebelles Asiae reliquiae, Flor.: regio, Curt.: Dalmatia annos viginti et ...
Ruscōnia , ae, f., eine Stadt an der Nordküste von Mauretania Cäsartensis, unter Augustus kolonisiert, Plin. 5, 20. – Dav. Ruscōniēnsis (Ruscūniensis), e, ruskoniensisch, colonia, Corp. inscr. Lat. 8, 9047.
quolōnia , s. colōnia /.
... od. coloniam deducere alqo (in eigener Person). – coloniam mittere in alqm locum (eine Kolonie abschicken). – sich ansiedeln , ... ... ). – sich angesiedelt haben, s. ansässig sein. – Ansiedelung , colonia (der Ort und dann die Ansiedler selbst). – ...
bevölkern , frequentare (incolis). – einen Ort durch Kolonisten b., coloniam od. colonos deducere, mittere alqo (ersteres, wenn man die Kolonisten selbst wohin führt). – die neue Stadt stark b., novam urbem magnā multitudine implere.
zuwandern , commigrare. – Zuwanderer , colōnus. – Zuwandern , -wanderung , commigratio. – colonia (Ansiedelung).
expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, Überwinder, urbis, Cic.: urbium, Vulg.: coloniae, Liv.: rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid. 10, 92: übtr., velut pecoris ...
Augustānus , a, um (Augustus), zu Augustus gehörig, augustëisch, colonia, Ulp. dig. 50, 15, 1. § 1: domus, Corp. inscr. Lat. 6, 2271. – subst., Augustānī, ōrum, m., die Einwohner der Städte, ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro