Colossae , ārum, f. (Κολοσσ ... ... . – Dav.: A) Colossēnsēs , ium, m., die Einw. von Kolossä, die ... ... Ambros. de spir. scto 2, 20. Vulg. ep. ad Coloss. lemm. (wo Colosenses). – B) Colossīnus ...
1. colossus u. - os , ī, m. (κολοσσός), die Riesenbildsäule, der Koloß, Sen. ep. 76, 31. Plin. 34, 42 sqq. Suet. Ner. 31, ...
2. colossus , a, um (1. colossus), riesenhaft, kolossal, statuae, Spart. Hel. 7, 1.
colossēus od. colossaeus , a, um (κολο ... ... in Riesengröße, statua colossea, Suet. Vesp. 23, 3: statua colossaea, Plin. 34, 39: utraeque (Virtus et Graecia) colossaeae, Plin. 34, 78: Mars colossiaeus, Plin. 36, 26: iusserat colosseum se pingi, Plin. 35, ...
colossicos , on u. colossicus , a, um (κολοσσι ... ... Plin. 34, 54. Ampel. 8, 19: Compar. griech. colossicoteros, on, Vitr. 3, 5, 9 u. 10, 2, ...
Colosserōs , rōtis, m. (Κολοσσέρως, der Anmutig-Große), Benennung eines großen, schönen Mannes, Suet. Cal. 35, 2.
Colossīnus , a, um, s. Colossae.
Koloß , colossus. statua colossēa (ein Standbild von ungeheurer Größe). – magna moles u. bl. moles (große Masse übh., z.B. ein K. von einem Körper, magna corporis moles: ein K. von einem Reiche, moles ...
basis , is u. eos, Akk. im, Abl ... ... der Sockel, das Postament, statuae, Cic.: colossici Apollinis, Vitr.: columellae, Cic.: sepulcri, Cic.: bases abacorum, Friese, ...
exemplo , āvī, āre (exemplum), als Beispiel anführen, Itala ad Coloss. 2, 15 (bei Augustin. epist. 149, 26 u. c. Faust. 16, 29).
kolossal , colosseus (eig.). – ingentis od. immanis magnitudinis (von ungeheurer Größe, z.B. di: u. homo: u. canis). – eximiae magnitudinis (von ausgezeichneter Größe, z.B. aper). – eximiā od. ...
refector , ōris, m. (reficio), der Wiederhersteller, Ausbesserer, Coae Veneris (als Statue), item colossi, Suet. Vesp. 18: ref. pectinarius (viell. der Walkerkämme aus Igelstacheln), Corp. inscr. Lat. 5, 7569.
dif-fringo , frēgī, frāctum, ere (dis u. frango), ... ... testatim, Iuvent. com. fr.: ei caput hoc patibulo, Titin. fr.: cum colossici Apollinis in fano basis vetustate esset diffracta, Vitr. – außerdem Partiz., zB ...
κολοσσιαῖος , einem Kolossus ähnlich an Größe, colossal; Luc. Hermot . 71 u. öfter; ἀνδριάς D. Sic . 11, 72 u. a. Sp.; κολοσσαῖος ist s. L., vgl. Lob. Phryn . 542.
χρῡσ-ελεφάντινος , von Gold und Elfenbein gemacht, damit ausgelegt, Schol. Ar. Pax 604; so waren die colossalen Götterstatuen des Phidias gemacht.
fīo , factus sum, fierī (aus indogerm. *bhu-i ... ... Caes.: ut illo statu Chabrias statuam sibi fieri voluerit, Nep.: statuam sibi maiorem colosso fieri iussit, Solis habitu, Treb. Poll.: hic ubi fit doctā multa corona ...
vīvo (arch. veivo), vīxī, vīctum, ere (altind. ... ... . de Sina et Sion 8: Fut. ex. viveritis, Itala (Amiat.) Coloss. 3, 7: synk. vixet = vixisset, Verg. Aen. 11, ...
Scytha , ae, m. u. Scythēs , ae, m ... ... 454. Avien. descr. orb. 906. Vopisc. Aurel. 3, 5. Vulg. Coloss. 3, 11. Ven. Fort. carm. 5, 6, 218. Prisc. ...
rādīcor , ātus sum, ārī (radix), Wurzel fassen, einwurzeln, bekleiben, v. Bäumen, Pflanzen, Colum. u. Plin.: bildl., ... ... in caritate radicati, Vulg. Ephes. 3, 7: radicati in ipso, Vulg. Coloss. 2, 7.
sīdereus , a, um (sidus), zu den Gestirnen-, zu ... ... vgl. vorh. no. a): lux, Ov.: deus, Sonne, Mart.: colossus, der Sonne geweiht, Mart. – II) übtr.: A) ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro