cōn-sum , s. cōnfuit.
... diei parte consumptā, Caes.: nocte consumptā, Verg.: lascivae consumpto tempore noctis, Ov.: de his rebus ... ... , Sen.: multis diebus laboribusque consumptis, Sall.: consumptā multā oratione, Sall.: precibus consumptis violentam transit ... ... tela omnia solus pectore consumo, Sil. 5, 642: consumit tela clipeo, Sil. 10, ...
... ep.: non cogitato modo, sed etiam consummato parricidio, Curt.: quod neque opera consummare (posset), quae instituerat, neque etc., Suet. – b) zur ... ... machen, völlig ausbilden, refl. cons. se u. Passiv consummari = zur höchsten Vollendung gelangen, sich völlig ausbilden, ...
cōnsūmptio , ōnis, f. (consumo), I) das Anwenden auf ... ... ipse consumptione et senio alebat sui, Cic. Tim. 18: non ad consumptionem eorum emittis manum tuam, Vulg. Iob 30, 24: percussisse Syriam usque ad consumptionem (Untergang), Vulg. 4. regg. 13, 19 ...
cōnsūmptor , ōris, m. (consumo), der Verzehrer, (ignis) confector et c. omnium, ... ... c. apothecarum, Vergeuder, Augustin. ep. 185, 15: absol., consumptores veterani, Verschwender ihres Vermögens, Sen. exc. contr. 3, 1 ...
cōnsummāte , Adv. (consummatus), vollendet (Ggstz. inchoate), Porph. Hor. sat. 1, 10, 46 u. Eccl.
cōnsummātio , ōnis, f. (consummo), I) das Auf-Eine-Summe-Bringen ... ... mors ab historicis narrata est, toties fere consummatio totius vitae et quasi funebris laudatio redditur, Sen. suas. ... ... der Quantität, die Steigerung bis auf die höchste Quantität, consummatio omnium (ciborum) nocet, sehr große Quantität, Cels. ...
cōnsummātus , a, um, PAdi. m. Superl. (consummo), auf den Höhepunkt gebracht = zur höchsten Vollendung ... ... . Pers.: c. orator, Quint.: patroni, Quint.: Cato, Mart.: consummatissimus iuvenis, Plin. ep. 2, 7, ...
cōnsūmptrīx , trīcis, f. (Fem. zu consumptor), die Verzehrerin, terra c. omnium corporum, Serv. Verg. ... ... u. (daher) Mythogr. Lat. 1, 57; 2, 149: frugum consumptrices, Eugipp. vit. Severin. 20.
prae-cōnsūmo , cōnsūmptus, ere, vorher verzehren, -aufreiben, Ov. met. 7, 489; trist. 4, 6, 30.
cōnsummātor , ōris, m. (consummo), der Vollender (Ggstz. initiator), Eccl.
in-cōnsūmptus , a, um (in u. consumo), unverzehrt, unvermindert, a) v. Konkr., Ov. met. 7, 592 u. ex Pont. 1, 2, 41. – b) v. Abstr., iuventa, ewige, ...
cōnsummātrīx , īcis, f. (Femin. zu consummator), die Vollenderin, Eccl.
in-cōnsummātus , a, um, I) unvollendet Ambros. de fide 2, 15. § 129. – neutr. pl. subst., diminuta inconsummataque (Ggstz. integra absolutaque), Boëth. cons. phil. 3, 10. p ...
cōnsummābilis , e (consummo), der Vollendung (Vollkommenheit) fähig, vervollkommnungsfähig, ratio, Sen. ep. 92, 27: aevum, Prud. psych. 846.
in-cōnsummātio , ōnis, f., die Unvollkommenheit, Tert. adv. Val. 10. Itala sap. 3, 16.
Verzehrer , consumptor; confector. – Verzehrung , consumptio (z.B. sui). – sich durch V. von Krebsen heilen, cancros edendo mederi sibi.
verstreichen , I) v. tr. ... ... . verfließen no. II. – unter etw. v., alqā re consumi (z.B. his agendis [unter solchen Vorträgen] dies est consumptus). – den Tag v. lassen, diem proferre: keinen Tag v ...
... perficere, peragere, ad exitum perducere, absolvere, consummare), I) tr.: A) im allg.: α) m. ... ... Liv.: inch. mentionem affinitatis, vorläufig zur Sprache bringen (Ggstz. rem consummare), Liv.: plures reges, im voraus bestimmen, Plin.: aras nocturnas, ...
re-pleo , plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ... ... übtr.: a) ergänzen, wieder vollzählig-, -vollständig machen, ersetzen, consumpta, Cic.: exercitum, legiones, Liv.: quod voci deerat, plangore replebam, Ov. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro