Coos ( Cous ), ī, f. u. Cōs , ō, f. (Κόως u. Κῶς), kleine, zu den Sporaden gehörige Insel im Ägäischen Meere an der Küste von Karien, berühmt durch Weinbau, durch Weberei leichter u ...
... novum senatorem, Liv.: pontifex in locum eius a collegio cooptatus est Q. Fulvius Flaccus, Liv.: Q. Fulvius in locum eius triumvir (epulo) cooptatus est, Liv. – / cooptassint = cooptaverint, alte Formel bei Liv. 3, 64, 10. – synk ...
... Regen usw.: tum subito tempestates sunt coortae maximae, Cic.: subito coorta tempestas cum magno fragore tonitribusque ... ... Liv.: atrox cum vento tempestas coorta, Liv.: tempestatibus procellisque subito coortis, Curt.: si cooriatur procella, Plin.: tanta violentia ventorum coorta ... ... – b) zum Waffenkampf: coorti pugnam integram ediderunt, Liv.: coorti et undique effusi trudunt adversos, ...
Lāocoōn , ontis, Akk. onta, m. (Λαοκό ... ... weißem Marmor s. Plin. 36, 37. – / In Hdschrn. auch Lāucoōn, s. Wagner orthogr. Verg. p. 444 u. Georges Lexik. ...
coortus , ūs, m. (coorior), die Erhebung, Entstehung, der Ausbruch, Lucr. 2, 1106 u. 6, 671.
Lāucoōn , s. Lāocoōn.
... membra pannis coperta, Lucr.: acta cooperta algā, Turpil. fr.: humus spinis cooperta piscium, Cic. fr.: Decii corpus coopertum telis, Liv.: suismet tentoriis cooperti, Tac.: Pomptinum omne velut nube locustarum coopertum, Liv.: quod moenibus cingebatur repente ita atrā nube ...
hypēcoon , ī, n. (ὑπήκοον), eine Pflanze, die liegende Lappenblume (Hypecoum procumbens, L.), Plin. 27, 93.
co-operor , ātus sum, ārī, mitwirken, mitarbeiten, absol. od. m. Dat., Eccl.
co-olēsco , s. co-alēsco.
cooptātio (cōptatio), ōnis, f. (coopto), die Wahl zur Ergänzung einer Korporation, zB. eines Priesterkollegiums usw., die Ergänzungswahl, meist von den Mitgliedern der Korporation selbst vollzogen, die Selbstergänzung (durch Wahl), ...
cooperātio , ōnis, f. (cooperor), die Mitwirkung, Ps. Quint. decl. 16 extr. u. Eccl.
cooperātor , ōris, m. (cooperor), der Mitwirker, Mitarbeiter, Eccl.
coodibilis , e, überaus hassenswert, Eccl.
cooperculum , (cōperculum), ī, n. (cooperio) = πωμάτιον, πῶμα (Gloss.), der Deckel, c. ollae, Plin.: pyxidis, Apul.: cooperculo capuli remoto, Apul.
cooperārius , a, um (cooperor), mitwirkend, m. Dat., Eccl. – subst., cooperārius, iī, m., der Mitwirker, Mitarbeiter, alcis, Eccl.
dis-cooperio , peruī, pertum, īre, enthüllen, entblößen, Vulg. levit. 18, 7 u.ö. Hieron. Isai. 7, 20. no. 16.
per-cooperio , peruī, īre, ganz bedecken, Th. Prisc. 4, 1. Gromat. vet. p. 307, 5.
γόος , ὁ , Klage, lautes Wehklagen u. Weinen, ... ... , 242 ἐμοὶ δ' ὀδύνας τε γόους τε κάλλιπεν . Pind. P . 3, 103. 12, 101 u. Tragg .; γόους ϑησόμεσϑ' ἅ πάσχομεν , Klagen erheben über das, was wir ...
coopertōrium , iī, n. (cooperio), die Decke, ICt. u.a.
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro