2. ālea , ae, f. ( aus *acslea, vgl ... ... Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm. ...
2. Asina , ae, m., ein röm. Beiname in der gens Cornelia, Liv. 22, 34, 1. Macr. sat. 1, 6, 29.
2. Merula , ae, m., Name einer plebej. Familie der gens Cornelia, aus der am bekanntesten L. Corn. Merula, flamen Dialis, im J. 87 v. Chr. nach Vertreibung des Konsuls Cinna aus Rom an dessen Stelle erwählt ...
2. Cossus , ī, m., Beiname der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt: A. Cornelius Cossus Maluginensis, der den Anführer der Fidenaten mit eigener Hand umbrachte, Val. Max. 3, 2, 4. Liv. 4, 19, 5 sqq ...
Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens Cornelia, unter dem bes. bekannt sind: M. Cornelius C., von Ennius als Redner ausgezeichnet, Cic. de sen. 50; Brut. 57 (dah., mit Anspielung auf ihn, quae ...
tornātim , Adv. (torno), gedrechselt, Asper 1732 P. (aber Keil 552, 15 corneliatim als zweifelh.).
2. Dolābella , ae, m., ein röm. Familienname in der gens Cornelia, unter dem am bekanntesten: P. Cornelius Dolabella, Schwiegersohn Ciceros, Cic. ep. 2, 16, 5 u. 7 (u. sonst oft in Cic. epp ...
nummārius , a, um (nummus), I) zum Gelde gehörig, ... ... res, Münzwesen, Cic.: copia nummariae rei, Suet.: poena, ICt.: lex Cornelia, gegen Falschmünzerei, Cic. – II) übtr., mit Geld ...
per-pudēsco , ere, tiefe Scham empfinden, sich sehr schämen, Cornelia bei Nep. fr. X II, 2. p. 374 ed. Bos.
Maluginēnsis , e, Abl. e, Beiname eines Zweiges der gens Cornelia, Liv. 4, 21, 1 u. 6, 27, 2.
... als zwei Reden herausgab), nostra in Corneliana, Cic. or. 232: in Corneliana prima, Mart. Cap. 5. § 492: in Corneliana secunda, Cic. or. 225. – Castra Corneliana od. Cornelia, s. castrum no. II, A, 2 ...
castrum , ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde 2 ... ... als nom. propr., Castra , v. Örtlichkeiten, namentl.: C. Corneliana od. Cornelia, ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika u. dem Fluß Bagrada, wo Scipio ...
iuvo , iūvi, iūtum, Partiz. Fut. iuvātūrus, iuvāre, ... ... aviditas, Tac.: sed nil ista iuvant, Ov. – im Passiv, lex Cornelia proscriptum iuvari vetat, Cic.: temperie caeli corpusque animusque iuvantur, Ov.: viatico a ...
gēns , gentis, f. (geno, alte Form v. gigno ... ... . u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Gesetzes, der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari lege repetundarum, Tac. u. Plin. ...
dī-rigo (dē-rigo), rēxī, rēctum, ere (dis u ... ... Weg) richten, lenken, vela in medio freto, Ov.: ad castra Corneliana vela, Caes.: ratem ad od. in ripam, Curt.: currum in ...
īnstar , n. indecl. (aus instare), eig. das Einstehen ... ... Tycha, nomina ea partium urbis et instar urbium sunt, Liv.: unique illi (genti Corneliae) instar atrii Capitolium est, Val. Max.: Plato mihi unus est instar omnium ...
re-cēdo , cessī, cessum, ere, I) zurücktreten, zurückweichen ... ... recessisse, Cic.: quantum a conspectu suorum recesserint, Nep.: de tertia vigilia in castra Cornelia r., Caes. – insbes., sich ins Schlafgemach zurückziehen, schlafen gehen ...
familia , ae ( auch as, nach den Wörtern pater, ... ... sunt praeterea feriae propriae familiarum, ut familiae Claudiae, vel Aemiliae, seu Iuliae, sive Corneliae, Macr. – b) im engern Sinne als Unterabteilung eines Geschlechts (gens ...
... . Lebende zur Strafe (namentl. Vestalinnen), Corneliam maximam virginem (Oberpriesterin der Vestalinnen), Plin. ep.: alqm def. ... ... . – mit dopp. Acc., im Passiv mit dopp. Nom., Corneliam Vestalium maximam def. vivam, Plin. ep.: def. sororem vivam capite, ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro