mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis volo ... ... . Acc. der Sache od. Person, leges, Tac.: ambigua, Tac.: crucem, Lact.: bonos malet, lieber zu Freunden haben wollen, Cael. in ...
ī-licet , I) = ire licet, man kann gehen! ... ... operam frustra? Ter.: ilicet, ne te admisce! Ter.: ilicet arti in malam crucem, das Handwerk mag zum Henker gehen! Plaut. – b) übtr.: ...
offīgo , fīxī, fīxum, ere (ob u. figo), ... ... , befestigen, furcas circum, Cato: bis pedes, bis brachia (sc. ad crucem), Plaut.: ita densos (vallos) offigunt implicantque ramis, ut etc., Liv.: ...
Galgen, crux (bei den Alten ein Kreuz, ... ... †, sowohl zum Hängen als zum Kreuzigen). – am G. aufhängen, in crucem tollere (auch imaginem alcis): an den G. schlagen, cruci ... ... : vom G. abnehmen, ex cruce detrahere: den G. verdienen, crucem merere.
re-vello , vellī, vulsum, ere, I) wegreißen, herausreißen, abreißen, losreißen, 1) eig.: crucem, Cic.: tela de corpore, Cic.: telum ab alta radice, Verg.: pellem (bovis), daran zupfen, Colum.: usque proximos revellis agri ...
Kuckuck , cucūlus. – geh zum K.! abin hinc in malam rem! abi in malam crucem!
... nur Sklaven gekreuzigt wurden). – jmdm. mit dem K. drohen, crucem alci minari oder minitari: jmd. mit dem K. bestrafen, supplicio servili animadvertere in alqm: den K. erleiden, in crucem agi od. tolli; cruci od. patibulo affigi; cruci ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... . durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – ...
ab-eo , iī, itum, īre (griech. ἄπειμι), I ... ... hinc ab oculis? Plaut.: abi in malam rem od. abin in malam crucem, scher dich zum Henker, Plaut.; vgl. quin tu abis in ...
pars , partis, Akk. partim u. partem, f. ... ... als Kollektiv mit dem Plur. des Verbums, pars explorent, Liv.: pars in crucem acti, Sall.: magna pars caesi sunt, Liv. – b) parte... parte ...
... mentum ad guttura, Verg.: corpus in crucem, Iustin.: alqm in cruce, Cic.: alqm od. corpus alcis ... ... – b) prägn.: α) errichtend einschlagen, errichten, alci crucem, Cic.: crucem illo in loco, Cic. – β) mit etw ...
... (abnehmen) alqm ex cruce, Cic.: fabricare crucem, Sen.: figere crucem damnatis servis, Cic., ... ... od. abire in malam crucem u. bl. malam crucem, zum Henker gehen, Plaut ... ... Plaut. u. Ter.: abi in crucem! Plaut.: i in crucem! Plaut.: ebenso ellipt ...
mereo , uī, itum, ēre, u. mereor , itus ... ... s. Bünem. Lact. 2, 16, 17): Pa. quid meritust? Da. crucem! Ter. – quando gravius mereretur, härtere Strafe verdiene, Tac. – ...
tollo , sustulī, sublātum, ere (altind. tula yati, ... ... die Augen aufschlagen, Cic.: sortes, Lose ziehen, Cic.: alqm in crucem, kreuzigen, Cic. u.a. – 2) insbes.: a ...
1. minor , ātus sum, ārī ( mit minae u. ... ... mit Krieg dr., Brut. et Cass. in Cic. ep.: alci crucem, Cic.: alci malum (Schläge), Liv.: alci malum, ni (wenn ...
... od. figere: an einem Orte, crucem defigere in alqo loco: jmd. an das K. heften, nageln, ... ... patibulo alqm affigere; cruci od. in cruce alqm suffigere; alqm in crucem figere oder agere od. tollere: am K. ... ... crucibus luere: am K. sterben, in crucem agi od. tolli; cruci od. patibulo ...
dē-fīgo , fīxī, fīxum, ere, I) eig., ... ... Sp.), Plin.: ibi sudes stipitesque praeacutos, Caes.: asseres in terra, Caes.: crucem (den Marterpfahl) in foro, in comitio, in rostris, Cic.: duas ...
ab-dūco , dūxī, ductum, ere (gotisch af-tiuhan), ... ... Cic., in servitutem, Liv.: hunc abduce, vinci, Ter.: abduce istum in malam crucem, führe den zum Henker, Plaut. – vom »Entführen« der Frauen ...
verber , eris, n., im Sing. nur im Genet ... ... verberibus lacerari, Liv., foedum in modum lacerari, Liv.: corpus verberibus lacerum figere in crucem, Iustin.: alci oculum per centurionem verberibus excutere, Suet.: verbera subire, über ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro