Ctēsiās , ae, m. (Κτησίας), aus Knidus in Karien, Zeitgenosse des Xenophon, Leibarzt des pers. Königs ... ... 2. Vgl. Boettiger Ctesiae Cnidii vita. Hannov. 1827. Blum Herodot und Ctesias. Heidelb. 1836.
σάρᾱπις ἡ , ein weißes persisches Kleid mit Purpurstreifen, Ctesias bei Hesych .; dei Ath . XII, 525 c masc ., σαράπεις μήλινοι καὶ πορφυροῖ .
ῥυνδάκη , ἡ , ῥυνδάκης , u. ῥύνδακος , ὁ , auch ῥυντάκης geschrieben, ein indischer Vogel von der Größe einer Taube; Plut. Artax . 19; Ctesias .
μαγο-φόνια , τά , Ermordung der Magier, ein Fest bei den Persern, Her . 3, 79. Bei Ctesias 15 auch ἡ μαγοφονία.
κατα-ξυράω , abscheeren, κατεξυρημένος τὸν πώγωνα Ctesias bei Ath . XII, 529 a.
μαρτι-χόρας , Ctesias u. Arist. H. A . 2, 1 p. 501, 26, Bekk. im acc . μαρτιχόραν , mit der v. l . μαντιχώρας, μαρτιχώρας , s. oben.
περι-οργυιόω , umklaftern, Ctesias .
σποδός , ἡ (nach Orion von σβέννυμι , eigtl. ... ... 2, 140; – ἐς σποδὸν ἐμβάλλειν war eine Todesstrafe bei den Persern, Ctesias 17. 50. 51; vgl. Her . 2, 100. – Auch ...
ἔσθησις , ἡ , 1) die Kleidung , vom Schol. Soph. El . 268 als p. erwähnt u. von VLL. angeführt, findet sich bei ... ... . l . für das Vorige. – 2) ( σϑω ), das Essen, Ctesias ?
σκαφεύω , einen Menschen in einen Trog legen, so daß Kopf, Hände und Füße herausbleiben, u. ihn so den heißesten Sonnenstrahlen aussetzen, bis er verschmachtend, ... ... , eine bei den Persern übliche Todesstrafe; Plut. Artax . 16; vgl. Ctesias 30.
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... Crin., Crinag. – Crinagoras. 1. Dichter der Anthologie Ctes. – Ctesias. IV. Dem. – Demosthenes. IV. ed. Bekker in oratores attici ...