circum-asto (stitī), āre, ringsherum stehen, Tac. ann. 14, 34 (in der Tmesis).
circum-assisto (circumadsisto), ere, rings herumtreten, Novell. Iustin. 18, 7.
circum-aspicio (circumadspicio), ere, sich rings umsehen, Plin. 8, 121.
... ) den Zehnten auflegen: decumam od. decumas imperare od. imponere alci. – b) den Zehnten einfordern: exigere decumam oder decumas. – c) den Zehnten entrichten: decumam od. decumas dare od. praestare, an jmd., alci. – zu zehnten haben. decumam od. decumas debere.
dē-pilor , ātus, ārī (Nbf. v. depilo) = συλάω, berauben, nostri ›depilatus deos decumas‹ et ›deorum decumas‹, Prisc. 18, 287.
1. prae-dico , āvī, ātum, āre, I) öffentlich ... ... , auctionem, Plaut.: m. folg. Acc. u. Infin., non decumas frumenti sed dimidias venire partes, Cic.: m. folg. direkter Rede, ...
verschleudern , dissolute vendere (leichtsinnig verkaufen, z.B. decumas). – abicere (gleichs. wegwerfen = leichtsinnig u. unnütz ausgeben, z.B. pecuniam; und = um geringen Preis verkaufen, z.B. merces, aedes). – verschleudert werden, auch ...
zehntpflichtig , qui decumam (decumas) debet. – z. sein, decumam (decumas) debere.
cōgo , coēgi, coāctum, ere (zsgzg. aus coigo, ... ... senatum cogor reprehendere, Cic.: necessario puteos fodere cogebantur, Caes.: ipsi accipere decumas coguntur, Cic.: cogor, quem laudavi semper, reprehendere, Cic.: quod cogerentur facere ...
traho , trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu ... ... an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv ...
dēbeo , buī, bitum, ēre (de u. habeo), ... ... . alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita ...
vēndo , didī, ditum, ere (zsgz. aus venum do ... ... ) vendendi ius esset, Liv. – b) meistbietend verpachten, decumas, Cic.: praedia, Cic.: decumas permagno, dissolute, Cic. – B) übtr., wie unser verkaufen, ...
ac-cipio , cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), ... ... eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se ...
... Zehntel als Erbteil, placet ergo decumas uxoribus dari, quartas meretricibus? Trachal. b. ... ... decumae, Cic.: Sardiniae binae eo anno decumae frumenti imperatae, Liv.: alteras decumas Siculis imperare, Liv.: duas decumas frumenti exigere, Liv.: neminem minus tribus ... ... Cic.: ut pro singulis decumis ternas decumas dare liceret, Cic. – 3) decumum , ī, n., ...
dē-porto , āvī, ātum, āre, herab-, fort-, davon ... ... b. Hisp.: corpus a Nola Bovillas usque, Suet.: sacra Isidis Romam, Spart.: decumas ad aquam, Cic.: in castra frumentum, Caes.: ossa eius in Cappadociam ad ...
properē , Adv. (properus), schleunig, eilends, eilfertig, nonne hinc vos propere stabulis amolimini? Pacuv. fr.: pr. sequere me ad macellum, ... ... pr. sequi, Sall.: pr. ire, Ov.: pr. egredere, Nep.: pr. Cumas se recepit, Liv.
bezahlen , I) eine Geldsumme, einen Preis etc.: pendĕre. – ... ... s. bar: etwas zu b. haben, alqd debere (z. B. decumas). – Dah. »bezahlen« absol., solvere pecuniam (das Geld entrichten). ...
dissolūtē , Adv. (dissolutus), aufgelöst, I) ohne ... ... Cic.: si quid est factum clementer, ut dissolute factum criminer, Cic.: d. decumas vendidisti (verpachtet), Cic. – b) ausgelassen, diss. hilaris ...
cōn-senēsco , senuī, ere, ergreisen, vergreisen, I) ... ... maerore et lacrimis, Cic.: iuventus ad Veios consenescit, Liv.: c. circa Casilinum Cumasque et Nolam (v. Hannibal), Liv.: insulam petere ab Romanis, ubi ...
entrichten , conferre (beibringen, zusammenbringen, z.B. tributi minus: u. ex censu quotannis tributa: u. sextantes in capita [ à Person]). ... ... etw. zu e. haben, e. müssen, debere alqd (z.B. decumas).
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro