lacūno , āvī, ātum, āre (lacuna), I) vertiefen, Plin. 15, 35. – II) mit vertieften Feldern (wie ein lacunar, w. s.) täfeln, Ov. met. 8, 564. Vgl. 1. ...
lacūnōsus , a, um (lacuna), I) voller Vertiefungen, ... ... Cic. de nat. dor. 2, 47: quoniam (vena) lacunosa et crispa, Plin. 16, 226: sin intervalla erunt lacunosa, sind Zwischentiefen vorhanden, Vitr. 8, ...
λάγῡνος , ὁ , später ἡ , was Moeris für hellenistisch erkl., vgl. Ath . XI, 499 c [υ ist bei sp. D . auch kurz, Ep. ad . 98 (XI, 298)], die Flasche ; M ...
λαγῡνο-φόρια , τά , das Flaschentragen, ein Fest in Alerandria, Plut . bei Ath . VII, 276 a.
... , od. σιυγνης, ὁ , auch σίγῡνος, ὁ , od. σίγῡνον, τό , ein Wurfspieß , bes. der Jäger, um wilde Thiere ... ... od. Σιγύνναι heißt, bei Ap. Rh . 4. 820 Σίγυνοι ; bei Strab . 11, 11, 8 Σλίγιννοι ...
lückenhaft , lacunosus (eig.). – non integer (nicht vollständig übh.).
vorāginōsus , a, um (vorago), voller Schlünde, bruchreich, ... ... b. Hisp. 29, 2: locus, Frontin. 2, 5, 7: via lacunosis incilibus voraginosa, Apul. met. 9, 9: amnis, voller Strudel, ...
κατά-γυνος , dasselbe; so ist nach mss . bei Arist. de mirab . 88 καταγύνους für καταγύναικας hergestellt.
ἀγκυλ-όδους , οντος , krummzähnig, Sp. D ., z. B. σίγυνος Maced. (VI, 176); ἅρπη Qu. Sm . 6, 218.
ὑγρό-φθογγος , λάγυνος , eine Flasche, die beim Ausgießen von der darin befindlichen Flüssigkeit ertönt, also glucksend, M. Arg . 21, 3 (6, 248).
εὐ-τόρνευτος , gut gedrechselt, gerundet, λάγυνος Ep. ad . 77 (V, 135).
φιλο-γύναιος , = φιλόγυνος , Arist. physiogn . 3.
λαγηνο-φόρια , τά , s. λαγυνοφόρια .
βραχυ-σύμ-βολος , λάγυνος , zum Mahle wenig beisteuernd, M. Arg . 18 (IX, 229).
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro