cunque , s. 1. cumque.
uter-cumque (- cunque ), utra-cumque, utrum-cumque, wer auch immer von beiden, ... ... (sententia), Gell.: utrumcumque erit, semper etc., Quint. – II) indefin.: utrocunque modo sequetur summa confusio, auf jede Weise, Quint. 3, 6, ...
flammo , āvī, ātum, āre (flamma), I) intr. ... ... (in Brand) setzen, A) im allg.: 1) eig.: quaecunque igni flammata cremantur, Lucr.: fax nubila flammans, Val. Flacc.: ignes illi ...
1. cumque (cunque, quomque), Adv. (cum u. que), dient zur Verallgemeinerung irgend eines Falles, einer Zeit usw., wie-, wann auch, wie-, wann auch immer, a) gew. mit relat. Pronominen u. Pronominaladverbien verb. ...
ut-cumque (- cunque ), Adv., I) wie nur immer, wie auch nur, utcumque se videri volet, Cic.: id ipsum utcumque libebit, nach Belieben, Cic.: cetera utcumque facilius dissimulari, Tac.: utcumque animum cogitationemque collegi, so gut wie ...
ubi-cumque (- cunque , altlat. - quomque ), Adv., wo nur immer, wo immer, I) relat.: ubicumque erimus, Cic.: m. Genet., ubic. gentium od. terrarum, wo nur in der Welt, Cic. – ...
quācumque (quācunque), Adv., (sc. parte, von quicumque), I) wo nur, überall wo, quacumque custodiant, Liv.: quacumque iter fecit, Cic. u. Nep.: quacumque nos commovimus, Cic.: quacumque se intendisset, Liv.: huius erat Minerva spectantem ...
unde-cumque (- cunque ), Adv., I) woher nur immer, d.i. es sei, woher es nur wolle, und. causa fluxit, mag geflossen sein, woher sie wolle, Quint.: und. inceperis, du magst anfangen, wo du ...
quandō-cumque (- cunque ), Adv., zu welcher Zeit nur (es sei, wann es wolle), wann-, so oft-, sobald nur, qu. ista gens suas litteras dabit, Cato b. Plin.: qu. trahunt invisa negotia Romam, ...
apparātōrium (apparitōrium), ī, n., das Zurüstungshaus, ein Gebäude für Leichenmahle u.a., Corp. inscr. Lat. 3, 3960 u. 4792. Gloss. ›app. i.e. adiutorium, ubi res quaecunque apparantur‹.
quamdiū-cumque (- cunque ), Adv., wie lange auch nur, qu. erit (als Zwischensatz), Augustin. de civ. dei 10, 30; de don. persev. 10.
ὁποστος-οῦν , der wievielte auch immer, quotuscunque, Dem . 18, 310.
ὁποτερος-οῦν , welcher von beiden auch immer, uter cunque ; περὶ ἀμφότερα ϑἄτερον ὁποτερονοῦν γιγνόμενον, Plat. Soph . 255 a; Men . 98 d; κἂν ἀδικῶσιν ὑμῶν ὁποτεροιοῦν, σὺν τοῖς ἀδικουμένοις ἐσόμεϑα , Xen. Cyr . ...
gleichviel , I) gleich an Menge: totidem. – II) ... ... – gleichviel ob ... oder, vel ... vel. – gleichviel welcher, quicunque (z.B. optimates sunt, cuiuscunque sunt ordinis).
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. ...
cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... non omnia caderent secunda, Caes.: ut irrita promissa eius caderent, Liv. – res quocunque cadent etc., Verg.: leviter curare videtur, quo promissa cadant, Hor.: etsi ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... Hannibal eo ipso quod adversus se dux potissimum lectus esset praestantem virum credebat, Liv.: quoscunque moribus aut fortunā novis rebus idoneos credebat, Sall.: quid eam credis? was ...
causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. ... ... qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... , auf solche Art, Nep.: quo modo? Cic.: quonam modo? Cic.: quocunque modo, auf alle Art, unter allen Umständen, Prop.: quoquo modo, ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... usw.), neglegentiam hominis, Cic. – m. in u. Abl. quemcunque in aliqua laude miramur, Apul. apol. 18. – m. de ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro