Cyanē , ēs, f. (Κυάνη), eine Quelle bei Syrakus, Plin. 3, 89. – nach dem Mythus die aus Kummer über die Entführung der Proserpina in diese Quelle sich auflösende Nymphe, Geliebte des Anapus, Ov. met. ...
Cȳaneē , ēs, f. (Κυανέη), eine Nymphe, Tochter des Mäander, Mutter des Kaunus u. der Byblis, Ov. met. 9, 452.
cȳaneus , a, um (κυάνεο ... ... stagna, Prud. – II) subst., Cȳaneae , ārum, f. (Κυάνεα ... ... errantes, Val. Flacc. 4, 561 sq. – Dav. Cȳaneus , a, um, cyanëisch, cautes, Lucan.: rupes, montes ...
Cȳaneae , ārum, s. cȳaneusno. II.
coeaneus , s. cȳaneus.
Ultramarin , color caeruleus od. cyaneus.
Caunus (Caunos), ī, f. (Καῦνο ... ... Sage nach gegründet von einem Heros Caunus, dem Sohne des Miletus u. der Cyane, Bruder der Byblis, Ov. met. 9, 452 sqq.: griech. ...
Anāpus , ī, m. (Ἄναπος), ... ... j. Anapo, Liv. 24, 36, 2: als Flußgott Geliebter der Nymphe Cyane, deren Bach er kurz vor seinem Ausfluß noch aufnimmt, Ov. met. ...
con-curro , currī ( selten cucurrī), cursum, ere, ... ... Thracium Bosporum duae parvae (insulae) parvoque distantes spatio et aliquando creditae dictaeque concurrere et Cyaneae vocantur et Symplegades, Mela. – β) v. Abstr.: inter se ...
Maeander , drī, m. u. Maeandros (u. ... ... ins Ikarische Meer fließt, berühmt wegen seiner vielen Krümmungen, der Sage nach Vater der Cyane, die den Kaunus u. die Byblis gebar, j. Meinder, Form ...
symplēgas , adis od. ados, Akk. Plur. adas, ... ... (Συμπληγάδες), die auch Cyaneae genannten zwei kleinen Felseninseln vor der Mündung des thrazischen Bosporus in den Pontus ...