Cȳrēnaeicus u. - naicus , s. Cȳrēnē.
... od. Africa, od. bl. Cyrenaica, die Provinz Cyrenaïka in Libyen, Mela u. Plin.; ... ... , Prop.: subst., Cȳrēnaeus, ī, m., der Cyrenäer, Augustin. serm. ... ... , ōrum, m., die Anhänger der cyrenäischen Philosophie, die Cyrenäer, Cic. – C) Cȳrēnēnsis ...
Biōn , ōnis, m. (Βίων), I) (ὁ Βορυσθενίτης, am Borysthenes geboren) ein Schüler des Theophrast, Anhänger der cyrenaischen u. später der zynischen Schule (um 300 v. Chr.), ein bissiger Satiriker ...
Barcē , ēs, f. (Βάρκη), Stadt in Cyrenaika mit dem Hafenplatz Ptolemais (nach Verfall der Stadt selbst Barce gen.), nach der die Provinz noch heute Barca heißt, j. Ruinen von Merdsjeh, Plin. 5, 32 ...
Syrtis , is u. idos, Akk. im, Abl ... ... im Meere, bes. an der afrikan. Küste u. zwar Syrtis maior, Cyrenaīka, j. Sidra, u. Syrtis minor, bei Byzacene, j. ...
Phȳcūs , Akk. ūnta (onta), Abl. ūnte, f. (Φυκοῦς), Vorgebirge in Cyrenaïka, j. Ras Sem, Plin. 5, 32: Akk. unta, ...
repertor , ōris, m. (reperio), der Erfinder, Urheber ... ... legis, Quint.: novi iuris, Tac.: perfidiae, Sall. fr.: flagitii, Tac.: Cyrenaicae sectae, Stifter, Apul.: rhetoricae, geometricae, Apul.: Mercurius traditur furandi repertor ...
... aus Cyrenä, ein griech. Sophist, Zeitgenosse des Sokrates, Anhänger der cyrenäischen Schule, verrufen als Atheist, Cic. Tusc. 1, 102 u.a. Sen. de tranqu, anim. 14, 3: Theodorus Cyrenaeus, Min. Fel. 8, 2. III) ein berühmter ...
Annicerīī , ōrum, m. (Ἀννικέρειοι), eine cyrenäische Philosophensekte, nach ihrem Hauptvertreter Anniceris so benannt, Cic. de off. 3, 116.
Pentapolis , eos, Akk. im u. in, f. ... ... , Ptolemaïs, Arsinoë, Berenice, Cyrene) seit der Herrschaft der Ptolemäer so genannte Landschaft Cyrenaïka am libyschen Meere, j. das Hochland von Barka in Tripoli ...
lāserpīcifer (lāsarpīcifer), fera, ferum, laserpicum tragend, Cyrenae (s. lāserpīcium), Catull. 7, 4.
1. verschlagen , I) v. tr.: 1) vom Wege abtreiben (v. Sturm): deferre (z.B. tempestas navem Cyrenas detulit). – verschlagen werden, a cursu suo deici od. depelli: ...
Quīnquegentiānī , ōrum, m., eine Völkerschaft in (Cyrenaika, sonst Pentapolitani gen., Eutr. 9, 22 u. 23. – dass. Quīnquegentiānae nationes, Aur. Vict. de Caes. 39, 22 (wo -gentanae).
βουνός , ὁ , Hügel, nach Her . 4, 199 cyrenäisch u. von den Atticisten verworfen, von Philem . an häufiger, vgl. Eusth . 880, 30 Phryn . 355; Pol . 3, 83; Strab .; bes. ...
lāserpīcium (lāsarpitium, lāserpitium), iī, n. = σίλφιον ( ... ... . fr. 6. Plin. 19, 42 sqq. – Die wohlriechende afrikanische oder cyrenaische Art, die das laser Cyrenaicum (auch lacrima Cyrenaica) gab und hoch geschätzt wurde, ist nach Della Cella Ferula tingitana, ...
... A) die früher Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi od. Benagaye, Plin. 5, 31. Solin ... ... ida, f., die Gegend um Berenice, poet. = Cyrenaika, Lucan. 9, 524. Sil. 3, 249. ...
2. pecus , udis, f. (pecu, pecus, oris), ... ... hominis vel dicam pecudis (Schafes), Cic. Phil. 2, 30: Aristippus et Cyrenaici et ceterae pecudes philosophorum, Hieron. comm. in eccles. p. 441 Vall. ...
lāser , eris, n., der harzige Saft aus der Pflanze ... ... sqq. u.a. Solin. 27, 49. Apic. 7, 258: laser Cyrenaicum (ὀπος Κυρηναϊκός), Colum. de arb. 23, 1. ...
ac-cēdo , cessī, cessum, ere (ad u. cedo), ... ... 12, 31), astu, Nep.: Lemnum, Nep.: cum V navibus Africam in finibus Cyrenaeorum, Nep.: loca hostiliter, Sall. – 3) als Bieter oder Steigerer bei ...
vereor , ritus sum, ērī (griech. επὶ ορονται, sie ... ... magis me amoris causā hoc ornatu incedere, Plaut. mil. 1285. – impers., Cyrenaici, quos non est veritum in voluptate summum bonum ponere, Cic. de fin. ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro