Adria , Adriacus , s. Hadria...
ad-ruo , ere, aufschütten, terram, Varr. r.r. 1, 35, 1.
... , Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: adrasum caput, Col.: adrasi surculi, Col. – Übtr., λειτούργιον illud... nescio an satis, circumcisum tamen et adrasum est, beschnitten u. gestutzt (obschon nicht ganz unschädlich gemacht), ...
Adryas , adis, f. (Ἀδρυάς), poet. = Hamadryas (w.s.), Prop. 1, 20, 12 (wo griech. Dat. Plur. Adryasin).
Adrana , ae, m., Fluß im Lande der Katten, die heutige Eder in Hessen, Tac. ann. 1, 56.
ad-rēpo , s. ar-rēpo.
ad-rōro , s. ar-rōro.
Abdruck , I) die Handlung des Abdruckens: impressio (das Eindrücken in weiche Massen). – II) meton., der abgedruckte Gegenstand: a) durch Eindrücken in weiche Massen etc.: exemplum (Kopie übh.). – imago expressa (abgedrucktes Ebenbild). – simulacrum ...
Adresse , I) Aufschrift eines Briefes etc.: inscriptio. – ein Paket unter der A. »An M'. Curius«, fasciculus, qui est DES M'. CURIO inscriptus. – II) die Zuschrift: *litterae commendaticiae (Empfehlungsschreiben). – libellus supplex (Bittschrift). ...
ad-rīdeo , ad-rigo, ad-ripio, adrīsio, adrīsor, ad-rōdo , s. arr...
adrōsor , s. arrōsor.
... 963;τειος), dem Adrastus gehörig, adrastëisch, Arion, Stat. silv. 1, ... ... 964;ίς), die Adrastide (weibl. Nachkomme des Adrastus), vidua Adr., Argeia (s. oben), Stat. Theb ...
Adrastēa (od. - īa ), ae, f. (Ἀδράστεια), die Unentfliehbare, Unentrinnbare, Beiname der Nemesis (s. Nemesis), Amm. 14, 11, 25; 22, 3, 12. Apul. ...
ad-rēmigo , āvī, āre, an etw. heran-, ... ... absol., Flor. 2, 8, 12: übtr., lenique (dea) astris adremigat aurā, Anthol. Lat. 941, 30 (283, 30).
adrēctus (arrectus), a, um, s. ar-rigo.
adreptus (arr.), a, um, s. ar-ripio.
Amadryas , s. hamadryas.
ad-rog... , s. arrog...
abdrehen , abtorquere.
Adrūmētum (Hadrūmētum), ī, n. (Ἀδρ ... ... . Nep. Hann. 6, 3. – Dav. Adrūmētīnus (Hadrūmētīnus), a, um, adrumetinisch, aus Adrumetum, navis, Vulg ... ... – / Über die Schreibweise Adr. u. Hadr. s. Georges Lexik. der lat. ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro