Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
exauctoro

exauctoro [Georges-1913]

... vom Fahneneide entbinden, aus dem Soldatendienste entlassen, verabschieden, ihn abdanken, ihm den Abschied geben (ohne Rücksicht auf die Dienstzeit; dah. auch von schimpflicher Verabschiedung ... ... kassieren, hingegen mittere alqm u. missionem dare alci, nach voller Dienstzeit), alqm, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exauctoro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2511.
caruncula

caruncula [Georges-1913]

... Max.: ne ex angulo (oculi) caruncula abscindatur, die Tränenkarunkel, Cels.: in iisdem (digitis) recedere caruncula ( ... ... Auswuchs) ab unguibus cum magno dolore consuevit, Cels.: interdum in naribus carunculae quaedam nascuntur, Fleischgewächse, Cels. – meton. = der sinnliche Leib, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caruncula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1012.
hamadryas

hamadryas [Georges-1913]

hamadryas (amadryas), adis, Akk. Plur. adas, f. (ἁμαδρυάς), eine ... ... met. 1, 690; 14, 624; fast. 2, 155: griech. Dat. Hamadryasin, Prop. 1, 20, 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hamadryas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3008.
maskieren

maskieren [Georges-1910]

maskieren , I) eig.: personam alci aptare; personam alcis capiti imponere od. adicere. – sich maskieren , personam sibi accommodare oder sibi aptare; personam induere; personā caput tegere. – maskiert ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »maskieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1649.
kassieren

kassieren [Georges-1910]

kassieren , I) = aufheben no. IV, b, w. s. – II) = abdanken no. I, w. s. – Kassieren , das, s. Kassation. – Kassierer , arcarius (Verwalter der Kasse, z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kassieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1422.
vermehren

vermehren [Georges-1910]

vermehren , augere; adaugere. – eine Sache mit etwas v., augere od. adaugere alqd alqā re; addere alqd alci rei od. ad alqd (etwas zu etwas hinzutun, hinzufügen). – sich vermehren , augeri (von Pers. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2504.
bekränzen

bekränzen [Georges-1910]

bekränzen , floribus coronisque redimire (mit Blumenkränzen umwinden). – sertis ... ... (jmdm. einen Kranz aufsetzen). – sich bekränzen , coronam sibi ad caput accommodare. – bekränzt , mit Lorbeeren, laureatus: mit heiligen Kräutern bekränzt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekränzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
Mediziner

Mediziner [Georges-1910]

Mediziner , medicus (im allg.). – artis medicaestudiosus (als Student). – medizinieren , medicamento od. medicamentis uti. – man muß bei etwas m., in alqa re medicina adhibenda est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mediziner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1655.
sycomorus

sycomorus [Georges-1913]

sȳcomorus , ī, f. (συκόμορ ... ... 962;), der wilde Feigenbaum, die ägyptische Feige, Maulbeerfeige, Adamsfeige (Ficus Sycomorus, L.), Cels. 5, 18, 7. Isid. orig ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sycomorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2988.
Goldregen

Goldregen [Georges-1910]

... – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. ... ... etc.). – aurosus (von Metallen etc.). – g. sein, auro abundare (von Menschen und Ländern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Goldregen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1152-1153.
battualia

battualia [Georges-1913]

battuālia (vulg. battālia, woraus das franz. bataille), n. pl. (battuo), die Fechtübungen der Soldaten u. Gladiatoren mit Stöcken, Charis. 33, 25. Exc. Charis. 549, 35. Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »battualia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
Zwielicht

Zwielicht [Georges-1910]

Zwielicht , lumen obscurum ( im allg ,), – adhuc dubius dies (Zustand zwischen Nacht u. Tag). – diluculum (die Morgendämmerung). – crepusculum (die Abenddämmerung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwielicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2861.
missicius

missicius [Georges-1913]

missīcius , a, um (mitto), = ἀπολυθεὶς στρατείας (Gloss.), aus dem Kriegsdienste entlassen, abgedankt, Suet. Ner. 48, 2. Not Tir. 23, 41.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »missicius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 946.
Dämmerung

Dämmerung [Georges-1910]

Dämmerung , diluculum (Morgendämmerung, w. s.). – crepusculum (Abenddämmerung, w. s.). – tenebrae (Dunkelheit übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dämmerung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 551.
battuator

battuator [Georges-1913]

battuātor , ōris, m. (battuo) = βασανιστής, der Stockmeister = Folterer, Adamant. b. Cassiod. de orthogr. VII, 178, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »battuator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 795.
volkreich

volkreich [Georges-1910]

volkreich , frequens (zahlreich an Menschen übh.). – celeber (geräuschvoll, zahlreich besucht, -bewohnt, z.B. Stadt). – sehr v. sein, multitudine abundare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »volkreich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2574.
Wortfülle

Wortfülle [Georges-1910]

Wortfülle , copia od. ubertas verborum. – mit einer großen W. über etwas sprechen, copiose et abundanter de alqa re dicere od. loqui.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortfülle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
steinhart

steinhart [Georges-1910]

steinhart , duritiā silicum (von der Härte der Kiesel). – durissimus (sehr hart übh.). – adamantinae duritiae (hart wie Diamant).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »steinhart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2207.
fastigate

fastigate [Georges-1913]

fāstīgātē , Adv. (fastigatus), abgedacht, giebelförmig, Caes. b. G. 4, 17, 4 u. b. c. 2, 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fastigate«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2695.
Wasserrad

Wasserrad [Georges-1910]

Wasserrad , rota aquaria. – Wasserreich , das, regnum maritimum. – wasserreich , aquosus. – fontibus abundans (quellenreich).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasserrad«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2643.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon