Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
semiadapertus

semiadapertus [Georges-1913]

sēmiadapertus , a, um (semi u. adaperio), halboffen, halbgeöffnet, Ov. am. 1, 6, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »semiadapertus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2584.
transfiguratio

transfiguratio [Georges-1913]

trānsfigūrātio , ōnis, f. (transfiguro), die Umgestaltung, Umformung ... ... Tim. 134. – als gramm. u. metr. t.t., Adamant. b. Cassiod. de orthogr. 6. Diom. 343, 30. Mar ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transfiguratio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3184-3185.
einleben, sich

einleben, sich [Georges-1910]

einleben, sich , wo, s. eingewöhnen, sich. – in jmd., se conformare ad alcis voluntatem: sich ganz in jmd., ad alcis arbitrium et nutum totum se fingere et accommodare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einleben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 690.
vorsehen, sich

vorsehen, sich [Georges-1910]

vorsehen, sich , sibi cavere. – bei etwas sich v., cautionem adhibere in alqa re: sieh dich vor! cave! cave sis!: man muß sich v., cautione opus est; cautio adhibenda est.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vorsehen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2608.
duodenonaginta

duodenonaginta [Georges-1913]

duo-dē-nōnāgintā , achtundachtzig, Plin. 3, 118 (wo duo de LXXXX).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »duodenonaginta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2313.
κλίμα

κλίμα [Pape-1880]

... Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der Erde gegen die ... ... . 11; – die nach der Lage sich richtende Wärme u. Witterung, das Klima , Arist. de mund . 10 u. A.; – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλίμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1453.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [Georges-1910]

Empfindlichkeit , sensus fastidiosus, große, sensus fastidiosissimus (ekler Sinn, z.B. aurium). – animus mollis ad accipiendam offensionem (Geneigtheit, etwas übel zu nehmen). – offensio (das Sich-Beleidigtfühlen). – offensus animus (verletztes Gemüt, Mißstimmung). – stomachus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Empfindlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
überschwenglich

überschwenglich [Georges-1910]

überschwenglich , maximus (z.B. gaudium). – summus ... ... üb. Lohn, opīma merces: du tust es aus üb. Liebe, facis abundantiā quādam amoris (Cic. ep 1, 9, 1). – Adv . abunde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überschwenglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2342.
Reichhaltigkeit

Reichhaltigkeit [Georges-1910]

Reichhaltigkeit , copia (die Menge). – abundantia (der Überfluß). – ubertas (Ergiebigkeit, z.B. einer Grube, metalli). – rerum frequentia (R. an Sachen). – R. an Gedanken, crebritas sententiarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Reichhaltigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1944.
superabundantia

superabundantia [Georges-1913]

super-abundantia , ae, f., der Überfluß, Überschuß, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »superabundantia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2929-2930.
Regierungssachen

Regierungssachen [Georges-1910]

Regierungssachen , publicae res. – negotia publica ( ... ... – Regierungssorgen , cura oder procuratio rei publicae, rerum (Fürsorge für das Gemeinwesen). – jmdm. die R. abnehmen, alqm procuratione rei publicae liberare. – Regierungssystem , rei publicae administrandae ratio.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Regierungssachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1941.
übervölkert sein

übervölkert sein [Georges-1910]

übervölkert sein , abundare iuventute; *nimiā frequentiā populi superfluere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übervölkert sein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2347.
ἀ-αδής

ἀ-αδής [Pape-1880]

ἀ-αδής , conj. Brunck. Theogn . 274 für ἀδαής ( Hesych. = ἀηδής ), unangenehm.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-αδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
auseinandersitzen

auseinandersitzen [Georges-1910]

auseinandersitzen , non unā sedere. – auseinanderspalten , findere (z. B. quercum cuneis adactis). – diffindere (z. B. ramum) – auseinanderspannen , distendere. – auseinandersperren , divaricare (auseinanderspreizen). – segregare (absondern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252.
individualisieren

individualisieren [Georges-1910]

individualisieren , das Allgemeine, communia proprie dicere. – beim Unterricht (die Schüler) i., ad cuiusque naturam institutionem suam accommodare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »individualisieren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1378.
πρώϊος

πρώϊος [Pape-1880]

πρώϊος , früh, früh am Tage, früh Morgens, ... ... = πρωΐ steht; δείλη πρωΐη , Her . 8, 6, die Morgendämmerung, wo es einige Erklärer von der frühen Abenddämmerung verstehen. – Uebh. frühzeitig, früh im Jahre, Her . 8, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρώϊος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 803.
Beförderungsmittel

Beförderungsmittel [Georges-1910]

... , z. B. amicitiae). – instrumentum (gleichs. Werkzeug, das dazu dient, etwas zu befördern, äußeres und inneres, z. B. luxuriae: u. virtutis: u. ad obtinendam adipiscendamque sapientiam). – subsidium (äußeres Hilfsmittel, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beförderungsmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 357-358.
Tabula rasa machen

Tabula rasa machen [Georges-1910]

Tabula rasa machen in bezug auf etwas, solo aequare alqd (z.B. solo aequandae sunt dictaturae consulatusque).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tabula rasa machen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2258.
auseinandersprengen

auseinandersprengen [Georges-1910]

... arcem). – discutere (erschütternd auseinanderschlagen, z. B. muros [von dazwischenwachsenden Bäumen]: u. aliquantum muri tribus arietibus). – dissolvere (auseinanderlösend zersprengen, z. B. monumenta, v. dazwischenwachsenden Pflanzen). – rumpere. dirumpere (bersten machen, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auseinandersprengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 252-253.
ῥυ-ώδης

ῥυ-ώδης [Pape-1880]

ῥυ-ώδης , ες , von flüssiger, fließender, zerfließender Art, flüssig, fließend, zufließend, häufig, abundans , τὸ σπέρμα πολὺ καὶ ῥυῶδες , Plat. Tim . 86 cd ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥυ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 854.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon