Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
berechnen

berechnen [Georges-1910]

... utraque parte. – c) eine gewisse Wirkung bei etwas beabsichtigen: accommodare alqd ad alqam rem. – alles auf seinen Gewinn b., omnia ... ... – II) in Rechnung bringen: expensum ferre alci (ins Buch eintragen, daß man jmdm. etwas ausgezahlt hat). – acceptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »berechnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 414-415.
fruchtbar

fruchtbar [Georges-1910]

... etwas sehr fr. sein, copiam alcis rei effundere; alcis rei copiā abundare. – B) uneig.: 1) im allg.: ferax, an ... ... von neuen Begriffen etc.: ferax; fecundus; uber. – fr. an Gedanken, creber sententiis: ein fr. Genie, ingenium ferax ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fruchtbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 957-958.
auskommen

auskommen [Georges-1910]

... einer Entschuldigung bei jmd., excusationem alci probare: dabei kommst du bei mir nicht aus, *hoc mihi numquam probabis. ... ... , ille ferri non potest; illum nemo ferre potest – Auskommen , das, I) Unterhalt: victus. – bei gutem Au, abundante patrimonio: sein Au. haben, habere in sumptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auskommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 268-269.
1) dauern

1) dauern [Georges-1910]

1) dauern , I) fortfahren zu sein, währen: ... ... ., sepulcri esse expertem; cum omni posteritate adaequari (bis in alle Ewigkeit dauern). – es wird am längsten gedauert haben, iamiam finis aderit: es dauert nur einen Augenblick, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1) dauern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 569.
Erbschaft

Erbschaft [Georges-1910]

Erbschaft , hereditas (z.B. paterna, ... ... – in E., nomine hereditario: in E. wohin kommen, alqo procurandae hereditatis causā venire. – Erbschaftsantritt , aditio hereditatis (ICt.). – adeunda od. adita hereditas (die anzutretende od. angetretene Erbschaft, ICt.). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erbschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 777.
aufstoßen

aufstoßen [Georges-1910]

... se offert. alqs mihi obvius est od. datur od. se dat (es kommt mir jmd. od. ein ... ... bl. si quid mihi accīdat (accĭderet, accĭderit). – Aufstoßen , das, von Speisen, stomachi redundatio. – ructus (das Rülpsen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufstoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 225.
Fähigkeit

Fähigkeit [Georges-1910]

... mit Genet. od. Adj. etc. (die Kraft und das Geschick zu etwas, z.B. F. ... ... reden, dicendi, loquendi: u. poëtica); ingenium aptum ad alqd (das zu etwas geschickte geistige Talent, z.B. ad optimas artes): viele (geistige) Fähigkeiten besitzen, ingeniosum esse; ingenio abundare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fähigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 854-855.
aufsetzen

aufsetzen [Georges-1910]

... , z. B. cenam: u. panem convivis). – aptare, accommodare alci rei od. ad alqd (anpassend wohin setzen, z. ... ... alqd (z. B. diadema). – sich aufs. (verst. auf das Pferd, auf den Wagen), s. aufsteigen no. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufsetzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 221.
entlassen

entlassen [Georges-1910]

... (z.B. senatum, praetorium, convivium [das Gastmahl = die Gäste]: u. alqam, eine Braut od. Gattin ... ... moramur. – b) insbes., jmd. (des Dienstes) e., s. abdanken no. I: entlassen werden, s. abdanken no. II.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entlassen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 755.
beikommen

beikommen [Georges-1910]

... oder mit ihm zu kämpfen); alqs nocendi locum non dat (er gibt keine Blöße); alqs capi ... ... alqm. – in der Tapferkeit jmdm. nicht b., virtute se non adaequare alci. – IV) = einfallen (v. Gedanken etc.), w. s. – sich b. lassen, s. beigehen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beikommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 385.
brauchbar

brauchbar [Georges-1910]

brauchbar , utilis. aptus usui. ad usum bonus (zweckdienlich). ... ... zu etw. b., utilis alci rei od. ad alqd (zweckdienlich); accommodatus od. appositus (eingerichtet, passend gemacht), aptus, idoneus (geschickt, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brauchbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 510.
einrichten

einrichten [Georges-1910]

... – b) etw. nach einer Sache od. für eine Sache einr., accommodare alqd alci rei od. ad alqd (anpassen, z.B. ... ... .B. ad iter). – c) sich nach etwas ei., se accommodare, se fingere, se formare ad alqd.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einrichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 697-698.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

... . Hand schlagen, zur Bekräftigung eines Vergleichs etc.: dextram dare; dextrā datā spondere. – 2) in einen Ort schlagen, ... ... ut etc. – Einschlagen , das, I) tr. das Ei. eines Nagels, umschr. ... ... Klauen, iniectus unguium: das Ei. des Zahns (in etw.), adactus dentis. – II ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
empfindlich

empfindlich [Georges-1910]

... fastidiosus (ekel, s. oben). – stomachans (unwillig, darüber, ea). – subiratus (etwas erzürnt, böse, über jmd., ... ... absol., über etw., alci rei, über jmd, alci; od. daß, weil etc., quod etc.); moleste ferre (absol. od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »empfindlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 732.
dergleichen

dergleichen [Georges-1910]

dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, ... ... – similes res. similia n. pl. (ähnliche Dinge, z.B. abundas enim similibus, du hast Überfluß an dergleichen). – cetera, n. pl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dergleichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 584.
2. versehen

2. versehen [Georges-1910]

... etwas bewaffnet, z.B. gladio; dah. mit etw. zum Schutz, zur Verteidigung versehen übh., z.B. ... ... . insula silvis): reichlich mit etwas v. sein, auch alqā re abundare (an etwas Überfluß haben); alqd mihi largissime suppetit (es ist ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. versehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2526.
Amtsantritt

Amtsantritt [Georges-1910]

Amtsantritt; z. B. beim A., in ineundo magistratu; in ... ... – Amtseifer , studium muneris (rite) tuendi. – Amtseinkünfte , muneris commoda od. reditus. – Amtsentsetzung , s. Abdankung no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Amtsantritt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 90.
Bilderrahmen

Bilderrahmen [Georges-1910]

Bilderrahmen , forma, in qua includitur pictura. – lignea forma ... ... . einem Schriftsteller). – eine b. Sprache, oratio nitens, perlucens (blühende Darstellung eines Redners etc., Ggstz. oratio horrida); lingua translationibusod. figuris abundans (eine Sprache, die viele bildliche Ausdrücke hat). – Bildersaal , pinacothēca ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bilderrahmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 480.
abgeschmackt

abgeschmackt [Georges-1910]

abgeschmackt , ineptus (unpassend). – insulsus. infacetus (fade). ... ... – b) meton., abgeschmackte Sache, Äußerung etc.: res inepta, insulsa, infaceta, absurda; infacetum dictum (s., »abgeschmackt« die Adjektt.). – ineptiae. nugae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgeschmackt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 16.
beeiden, beeidigen

beeiden, beeidigen [Georges-1910]

... sacramento rogare od. adigere (einen Soldaten). – beeidigt werden, auch iurare (schwören): um beeidigt zu werden ... ... ad aram accedere). – beeidigt , iuratus. – Beeidigung , adactio iurisiurandi. – der B. wegen, iurandi causā (z. B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »beeiden, beeidigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 349.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon