dareinfahren , zwischen die Vergehen der Mächtigen mit dem ... ... od. assequi. – Vgl. »darein ergeben, sich«. – dareingeben , noch, addere gratis. – ... ... , s. einmischen (sich). – dareinreden , s. dazwischenreden. – dareinwilligen , s. einwilligen.
darein ergeben, sich , rem aequo animo ferre.
δαρεικός , ὁ , eine persische, nach dem Könige Darius benannte Goldmünze mit einem Schützenbilde, = 20 att. Silberdrachmen, etwas über 4 Thlr., so daß 5 eine Mine, 300 ein Talent ausmachten, Thuc., Xen .
δαρειο-γενής , ές , vom Darius abstammend, Aesch. Pers . 6. 141.
2. ob-sono , āre, dareinrauschen, alcis sermoni, dareinreden, Plaut. Pseud. 208.
drein , s. darein.
occino , cecinī u. cinuī, ere (ob u. cano), I) darein-, dazu schreien, krächzen, blasen, occinente liticine, Amm. 16, 12, 62: bucinis occinentibiu, Amm. 31, 16, 13. – II) seine Stimme ...
occano , canuī, ere (ob u. cano), dazu-, dareinblasen, als milit. t. t., iussu Metelli cornicines occanuere, Sall. hist. fr. 1, 71 (69): occanere cornua tubasque iussit, Tac. ann. 2, 81.
... jmd. od. etw. reden, dareinreden, widersprechen, 1) im allg.: alci, Plaut., Cic. ... ... obloqui, Catull. 83, 4. – II) übtr., a) darein-, dazu s ingen, non avis obloquitur, Ov. ex ...
Apavortenē , ēs, f., Landschaft in Parthien östl. von den portae Caspiae, mit der von Arsaces I. erbauten Bergfeste Dareium od. Dara (wahrsch. das j. Dehi Muhammed), Plin. 6, 46 ...
intervenieren , intervenire (absol. od. für jmd., alci od. pro alqo). – se interponere (sich dareinlegen, z.B. beim Friedensschluß, in istam pacificationem).
κυδρόω , ruhmvoll machen, verherrlichen, ehren, u. pass . = κυδιάω , sich rühmen, prunken; Δαρεῖος ἐκυδροῦτο καὶ φαιδρὸς ἦν Po lyaen . 4, 3, 5; vom Pferde, Ael. H. A . 11, 31; vom Hahn, 4 ...
hierdurch, hierein , s. dadurch, darein.
ἐμ-βοάω (s. βοάω) , an-, ... ... u. Sp., bes. um anzutreiben, D. Hal . 11, 38; – darein schreien, ein Kriegsgeschrei erheben, Thuc . 2, 92. 4, 34; ...
ἐγ-κρίνω (s. κρίνω) , darein wählen, durch die Wahl in eine Gattung aufnehmen, zulassen unter, ἐπιλήσμονα ψυχὴν ἐν ταῖς ἱκανῶς φιλοσόφοις μήποτε ἐγκρίνωμεν Plat. Rep . VI, 486 d; εἰς τὴν αἵρεσιν ἐγκρινέσϑω ...
ἐγ-κροτέω , darein-, anschlagen, ϑύραις , an die Thür klopfen, Leon. Tar . 1 (aber V, 206 οὐ κοτέουσα); ἐγκροτούμεναι πυγμαί , auf einander losschlagende Fäuste, Eur. I. T . 1334; εἰς ἓν ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro