Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀπο-θρῑάζω

ἀπο-θρῑάζω [Pape-1880]

... ἀπο-θρῑάζω , eigtl. Feigenblätter abschneiden; übh. abstutzen, πέος ἀποτεϑρίακε Ar. Ach . 158, mit der v. l . ἀποτέϑρακεν , die auch in den Schol . auf οἱ Θρᾷκες zurückgeführt ist.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-θρῑάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 303.
κατα-κείρω

κατα-κείρω [Pape-1880]

κατα-κείρω , abscheeren, abschneiden; κατακείρεται ὁ πώγων Plut. discr. adul. et amic . 9. – Gew. übertr., verzehren, aufreiben, βίοτον, οἶκον, μῆλα , Od . 4, 686. 22, 36. 23, 356 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κείρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1352.
ἀντι-τέμνω

ἀντι-τέμνω [Pape-1880]

ἀντι-τέμνω (s. τέμνω ), eigtl. entgegenschneiden, d. h. ein Kraut od. eine Wurzel als Gegenmittel abschneiden, dah. ein Gegenmittelod. Arznei geben, Eur. Alc . 993 φάρμακα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντι-τέμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 262.
ἀνα-δικάζω

ἀνα-δικάζω [Pape-1880]

ἀνα-δικάζω , sein Urtheil abändern, Agath . 10 (V, 222); med ., einen Rechtshandel von neuem anfangen, Isaeus bei Poll . u. Harpocr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-δικάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 186.
ἀπό-τακτος

ἀπό-τακτος [Pape-1880]

ἀπό-τακτος , abgesondert, zu einem bestimmten Gebrauch aufbewahrt, σιτία Her . 2, 69; festgesetzt, bestimmt, Critias bei Ath . X, 433 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 329.
ἀπο-στάτης

ἀπο-στάτης [Pape-1880]

ἀπο-στάτης , ὁ , der Abfallende, Abtrünnige, τινός Pol . 5, 57; βασιλέως Plut. Cim . 10; u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-στάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 326.
ἐξ-όμορξις

ἐξ-όμορξις [Pape-1880]

ἐξ-όμορξις , ἡ , das Abdrücken, Abbilden, τοῦ πυρὸς ἐν τῷ ὑγρῷ Plat. Tim . 80 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-όμορξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 886.
καρᾱ-τομέω

καρᾱ-τομέω [Pape-1880]

καρᾱ-τομέω , den Kopf abschneiden, enthaupten; τινὰ ξίφει Eur. Rhes . 586; Sp ., wie Hdn . 1, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρᾱ-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
ἀκρο-τομέω

ἀκρο-τομέω [Pape-1880]

ἀκρο-τομέω , oben abschneiden, Xen. O . 18, 2, im Ggstz von παρὰ γῆν τέμνειν ; auch Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκρο-τομέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 85.
εὐ-κόρυφος

εὐ-κόρυφος [Pape-1880]

εὐ-κόρυφος , mit schönem Haupte, Hermes Stob. ecl. eth. p. 992; – wohl abgerundet, Perioden, D. Hal. de vi Dem . 43.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-κόρυφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1075.
ἐξ-ιτήριος

ἐξ-ιτήριος [Pape-1880]

ἐξ-ιτήριος , zum Ausgehen, Weggehen gehörig, λόγος , Abschiedsrede, K . 8. u. a. Sp .; εὐχή , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-ιτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 884.
ἀπο-τομεύς

ἀπο-τομεύς [Pape-1880]

ἀπο-τομεύς , ὁ , der Abschneider, Poll . 3, 151 τὸ ἀκόντιον τῶν πεντάϑλων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-τομεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 331.
ἀπ-εικασία

ἀπ-εικασία [Pape-1880]

ἀπ-εικασία , ἡ , das Abbilden, καὶ μίμησις Plat. Legg . II, 668 b; auch = Abbildung.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εικασία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 283.
ἐκ-τύπωσις

ἐκ-τύπωσις [Pape-1880]

ἐκ-τύπωσις , ἡ , das Abbilden, bes. in erhabener Arbeit, das Abbild, Sp ., wie Ios .; die Bildung, Stob .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-τύπωσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 784.
ἀπό-τροφος

ἀπό-τροφος [Pape-1880]

ἀπό-τροφος , abgesondert, fern von Elternerzogen, Her . 2, 64; übh. entfremdet, Synes . u. Plut .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-τροφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 332.
ἀμφι-τέμνω

ἀμφι-τέμνω [Pape-1880]

ἀμφι-τέμνω (s. τέμνω ), ringsum abschneiden, Paul. Sil . 22 (V, 228), s. -τάμνω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμφι-τέμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 144.
ἀπο-κριδόν

ἀπο-κριδόν [Pape-1880]

ἀπο-κριδόν , abgesondert, getrennt, Sp ., τινός Ap. Rh . 2, 15.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-κριδόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 308.
ἀ-μύσακτος

ἀ-μύσακτος [Pape-1880]

ἀ-μύσακτος , Erkl. von ἀβδέλυκτος , B. A . 321.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύσακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 132.
ἀπό-κριτος

ἀπό-κριτος [Pape-1880]

ἀπό-κριτος , abgesondert, ausgewählt, Opp. H . 3, 266.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κριτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 309.
ἀπο-ψαλίζω

ἀπο-ψαλίζω [Pape-1880]

ἀπο-ψαλίζω , mit der Scheere abschneiden, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ψαλίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 337.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon