December , bris, bre, Abl. bri (decem), ... ... so Plur., me quater undenos implevisse Decembres (= Jahre), Hor. ep. 1, 20, 27. ... ... b) zum Monat Dezember gehörig, des Dezember, Kalendae Decembres, Nonae Decembres, Idus Decembres, der erste Dezember usw., Cic.: libertate Decembri ...
Dezember , (mensis) December. – die Kalenden des D ... ... i. der erste D., Kalendae Decembres: die Nonen des D., d. i. der fünfte D., Nonae Decembres: die Iden des D., d. i. der dreizehnte D., ...
Nōnae , ārum, f. (nonus), der Neunte (Tag) vor ... ... , Mai, Juli u. Oktober der siebente Monatstag, o Nonae illae Decembres! Cic.: Nonis Februariis si Romae fuit, Cic.
ūndēnī , ae, a (st. undeceni, v. undecim ... ... pedes, d.i. mit Hexameter u. Pentameter, Ov.: quater undenos implevisse Decembres, d.i. 44 Jahre, Hor. – Sing., bis undena ...
gelidus , a, um, Adi, mit Compar. u. ... ... gelida, Hor.: umor, Eis, Verg.: hiems gelida ac nivosa, Liv.: December, Ov.: loca, Liv.: montes, Catull.: foci, nie angezündete, Ov ...
fūmōsus , a, um (fumus), voll Rauch, a) ... ... = rauchend, qualmend, dampfend, ligna, Cato: foci, arae, Ov.: December (weil da viel Feuer gemacht wird), Ov. u. Mart. ...
November , mensis November. – die Kalenden des N. (= der 1. Nov.), Kalendae Novembres: die Nonen des N. (= der 5. Nov.), Nonae Novembres: der letzte N. (= der 30. Nov.), pridie Kalendas Decembres.
einschalten , intercalare (im Kalender einschieben. Tage, Monate etc.). – intericere (übh. dazwischensetzen, z.B. interiecit inter Novembrem et Decembrem menses duos alios). – inserere alci rei. includere alci rei od. ...
ποσειδεών , ῶνος, ὁ , der sechste Monat des attischen Jahres, der letzten Hälfte unsers Decembers u. der ersten des Januars entsprechend, Arist. H. A . 5, 9.
μαιμακτηριών , ῶνος, ὁ , der Monat hieß, in welchem das Fest gefeiert wurde, er entspricht der letzten Hälfte des November u. der ersten des December. Von
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... ad alqm, Cic.: discedens dabo ad te aliquid, Cic.: data pridie Kal. Decembr., Cic.: datum VI. Id. Ian., Cic. d) Geld usw ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... ex quo Roxane praegnans est, Curt. 10, 6 (19), 9: hic tertius December, ex quo etc., Hor. epod. 11, 5; vgl. Hand ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... .a. (s. Drak. Liv. 9, 44, 10). – de mense Decembri (noch im Laufe des D.) navigare, Cic. – aber de ...
ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; ... ... nicht des vorhergehenden, sondern eben dieses Tages, zB. a.d. VIII Kalendas Decembres, den 8. (nicht den 9.) Tag vor den Kalenden des Dezembers, ...
2. cito , āvi, ātum, āre (Frequ. v. ... ... iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat ...
dē-cēdo , cessī, cessum, ere, wegtreten = abgehen ... ... wem? durch Dat., pater nobis decessit a. d. III. Kal. Decembres, Cic. – b) v. Lebl.: α) v. Wasser, ...
im-pleo , plēvī, plētum, ēre (in u. *pleo ... ... verlebt haben = so u. so alt sein, quater undenos decembres, Hor.: annum septimum et sexagesimum, Plin. ep.: nondum annos quattuordecim, Plin ...
genius , iī, m. (geno = gigno), I) der ... ... G. im Kriege liegen, jene Knauser, Plaut. truc. 183 L. – December geniis acceptus, den Genien willkommen (weil man in den Wintermonaten vom Landbau ...
in-cipio , cēpī, ceptum, ere (in u. capio), ... ... mit Abl. wann? quamquam censuissent patres, ut principium anni inciperet mense Decembri, Tac. ann. 13, 10. – mit cum (zugleich mit) ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... 5, 20, 1: io Saturnalia (heisa! juchheia, dudeldumdei!), rogo, mensis December est? Petron. 58, 2. – Das Fest dauerte mehrere Tage, wovon ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro