... Nom., eiusdem hominis voce et declaratus consul et defensus, Cic.: consules declarati P. Scipio Nasica, L ... ... Mil. 5, 14), res declarat, Cic.: ut ratio declarat eorum, qui etc., Lucr.: declarant huius ambusti tribuni plebis illae ... ... inveniri potest, quod magis idem declaret Latine, quod Graece ἡδονή, quam declarat voluptas, Cic.: ›oportere ...
... deklamieren, a) v. intr.: declamantis habitus, declamandi magister, Quint.: declamare doces? Iuven.: ad fluctum aiunt declamare solitum Demosthenem, Cic.: ... ... . 82. – Partiz. subst., dēclāmātae, ārum, f. = declamationes (s. dēclāmātiono. II ...
dē-clāmito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. declamo), laut aufsagen = sich im lauten Vortrage ergehen, od. üben, eine Redeübung abhalten, a) v. intr.: Graece, Suet.: Graece apud Cassium, Cic.: cum alqo ...
dēclāmātio , ōnis, f. (declamo), das laute Hersagen, I) ... ... die Redeübung, a) eig.: ratio u. moderatio declamationis, Cornif. rhet.: senilis, Cic.: cotidiana, Cic. – zuw. ... ... , Sen. rhet. u.a.: declamationes edere, Suet. u. Val. Max.: v ...
dēclārātio , ōnis, f. (declaro), die Rundgebung, Offenbarung, animi tui, Cic. ep. 10, 5, 2: liber iste, quantam habet declarationem amoris tui, wie sehr spricht sich deine Liebe in ihm aus, Cic ...
dēclāmātor , ōris, m. (declamo), ein Lehrer der Beredsamkeit, der in einer Schule Redeübungen hält, der Redekünstler, Deklamator, Schulredner, Rhetor nach der Schule, Cic. u.a.
dēclārātor , ōris, m. (declaro), der Verkündiger der Wahl eines Magistrates, honoribus alcis suffragatorem in curia, in campo declaratorem exsistere, Plin. pan. 92, 3.
dēclārātivē , Adv. (declarativus), erklärend, Mart. Cap. 4. § 393.
dēclāmātōriē , Adv. (declamatorius), schulrednerisch, deklamatorisch, Greg. Tur. hist. Franc. 2, 24. Anecd. Helv. 55, 15.
dēclārātīvus , a, um (declaro), erklärend, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H. Mart. Cap. 4. § 341.
dēclāmātōrius , a, um (declamator), schulrednerisch, deklamatorisch, Cic. u.a.
dēclāmātiuncula , ae, f. (Demin. v. declamatio), die kleine Redeübung, die kleine Deklamation, Gell. 6, 8, 4. Sidon. epist. 1, 4, 3.
Redeübung , exercitatio oratoria (im allg.). – declamatio (in den Rhetorenschulen). – Redeübungen (in den Schulen) anstellen, declamare; declamitare. – Redeweise , s. Ausdruck no . III.
Synonymum , verbum cognominatum (gleichnamiges Wort). – vocabulum idem declarans od. significans. verbum, quod idem valet (gleichbedeutendes Wort). – ein S. (synonym) sein, idem significare od. declarare od. valere.
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
Liebeserklärung , amoris sui declaratio. – eine L. machen, amorem suum verbis od. litteris declarare (alci). – Liebesflamme , im Zshg. flamma. – Liebesgabe , pietatis munus. – Liebesgedanken haben , animum ad amorem. ...
gleichbedeutend , idem declarans; idem od. eandem rem significans. – g. sein, idem od. eandem rem declarare, significare; idem valere.
... apertius dicam: hat sich jener nicht deutlich genug ausgesprochen, daß etc., parumnedeclaravit ille m. folg. Akk. u. Infin.: du hast dich nicht deutlich darüber ausgesprochen, ob etc., illud parum expressisti, declarasti,utrum etc.: ich sprach mich dahin aus, ... ... mir in diesem Buche aus, liber iste quantam habet declarationem amoris tui. – Aussprechen , das, ...
Redner , orator. – rhetor (ῥήτωρ, der Redner als Lehrer der Beredsamkeit). – declamator (der über erdichtete Fälle förmliche Reden hält). – umschr. is qui dicit, dixit, dicet (der Redner = der, der eben redet ...
Rhetor , rhetor (ῥήτωρ). – od. doctor rhetoricus. – rein lat. magister declamandi od. dicendi; praeceptor eloquentiae. – Rhetorenschulen , rhetorum scholae. – Rhetorik , rhetorice (ῥητορ ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro