Degen etc ., s. Schwert etc.
... .: Pannonius, Amm.: privatim degeneres, persönlich verkommen, Tac.: hi iam degeneres sunt, mixti et ... ... . = togati), Lucan.: degeneres et humillimae mentis, Sen.: degeneres et ignavi, Amm. ... ... fidei, Tac.: ceterorum preces degeneres fuere ex metu, Tac.: prece haud degeneri permotus, Tac. – / degener als Femin., Plin. 10, ...
dē-genio , ātus, āre (de u. genius), entarten lassen = schänden, entehren, Cassiod. var. 5, 5, 4 u. 12, 10, 3.
... Verg.: frugum semina mutato solo degenerant, Flor.: sata quaedam caelo terrāque degenerant, Quint.: semina vidi ... ... umidis, tamen etiam siccis frumenta degenerant, nisi etc., Col.: plerumque degenerat surculus, si etc., Col. ... ... : consuetudo eum et disciplina degenerare non sinit, Cic.: Pandione nata, degeneras! Ov.: praecipua Marcomannorum ...
Haudegen , ensis. – Meton., ein tüchtiger H., vir manu fortis: ein alter H., bellator veteranus (ein alter, erprobter Krieger).
Stoßdegen , ensis.
Gurt , cingulum (Leibgurt eines Menschen u. der G. zur Befestigung der Pferdedecke, unser Sattelgurt). – balteus (der Degengurt). – die Gurte am Bett, institae, quibus sponda culcitam fert.
1. canna , ae, f. (κάννα), ... ... a. A.), I) eig.: palustris, Ov.: tremula, Ov.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vocant, Col.: als Schilf gebraucht zu Flechtwerk, gew. ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... Kolbenschilf), I) eig.: arundinis Italiae usus ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin ...
Spitze , acumen (im allg., z.B. des Skorpions, ... ... etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – ...
1. vāgīna , ae, f., die Scheide des Schwertes, die Degenscheide, I) eig.: gladius vaginā vacuus, ein bloßes Schwert, Cic.: promptus vaginā gladius (Ggstz. conditus rursus), ein blank gezogenes Schwert, ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. ...
Koppel , copula. – K. eines Degens, balteus.
re-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, I) aufgürten, losgürten ... ... ich gürte mich los, ziehe mich aus, Ov.: recingi ferrum, den Degen ablegen, Val. Flacc.: sumptum recingitur anguem, legt die Schlange ab, ...
limnicē , ēs, f. (*λιμνική), die Pflanze Schwertel, Degenkraut, rein lat. gladiolus, Ps. Apul. herb. 78.
abarten , recedere od. desciscere a natura. – von jmd. a., degenerare ab alqo (z. B. von seinen Eltern, a parentibus suis); desciscere ab alqo (z. B. a maioribus suis).
Gehänge , balteus (Degengehänge). – inaures (Ohrgehänge).
parieren , a) als t. t . der Fechterspr., ... ... parieren« ohne den Zus. »Hieb«) cavere od. vitare (mit dem Degen). – ictum declinare. petitionem declinatione et corpore effugere, auch bl. ...
ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare in feritatem (wieder wild werden, v. Bäumen). – degenerare a parentibus (v. Kindern). – moresmutare (die Sitten ändern ... ... abire ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. – efferatus (verwildert. – ...
cūriālis , e (curia), I) zur Kurie gehörig, ... ... .i. A) zu derselben Kurie gehörig, der Kuriengenosse, Gemeindegenosse, zur Bezeichnung des griech. δημότης, Plaut., Ter. u. ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro