... eigen (mit mein, dein etc. ) – Verstellung ist nicht deine Sache, simulatio non ... ... tuum est mit folg. Infin. – ganz der deine od. deinige (in Briefen), tui studiosissimus. – die Deinen (Deinigen), tui. – das Deine (Deinige), tuum; tua, ...
de-im , de-in , s. de-inde.
Deich , agger; moles et agger. – einen D. aufführen, aggerem exstruere; molem opponere fluctibus (gegen die Fluten).
deius , s. 1. diūs.
... equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, ... ... .: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. ... ... Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: ...
... , 9, 26. – β) verb. deinde deinceps, s. e- nceps(no. II, c, ... ... 3, 9, 5: mox deinde, Tibull. 1, 5, 73: deinde porro, von nun ... ... de rep. 1, 18. Liv. 3, 47, 6: deinde (dein) postquam, Liv. 3 ...
... sich vermessen, clamat et deierat, Cornif. rhet.: Bacchis deierat persancte, Ter.: deier. per genium alcis (Caesaris), Sall.: deier. per manes, Mela: deier. per superos, Lact.: deiur. per Herculem, Gell. ... ... scripturum, Lucil. 818: quod facturos deiera verant, Gell.: verbis conceptis deierare ausim neminem inimicum tantum molestiae ...
deitās , ātis, f. (deus), die Gottheit, als Übersetzung des griech. θεότης ( für divinitas), Augustin. de civ. dei 7, 1 in. u.a. Eccl.
dē-iuvo , āre, jmd. nicht mehr unterstützen, deserere illum et deiuvare in rebus advorsis pudet, Plaut. trin. 344.
dē-iugo , āre (eig. vom Joche entfernen, dah. übtr.) entfernen, trennen, Pacuv. tr. 110.
deifer , fera, ferum (deus u. fero), Gott in sich tragend, Cassiod. hist. eccl. 7, 9 u. Eccl.
dē-iūro , s. dē-iero /.
deivus , s. dīvus.
... . r. 2, 6, 4: übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, Tac. dial. 11. – Partiz. Perf. übtr., unum (genus analogiae) deiunctum (unzusammenhängend), alterum coniunctum, Varro LL. 10, 45 (wo ...
Dēipyla , ae, f. u. Dēipylē , ēs, f. (Δηϊπύλη), ... ... Diomedes, Hyg. fab. 69 u. 97175. – Nbf. Dēiphylē, Serv. Verg. Aen. 1, 97. Mythogr. Lat. 1, ...
dē-iecto , āre (Intens. v. deicio), herabschleudern, Mat. b. Gell. 20, 9 extr. (in einer unechten, dah. von Hertz ausgelassenen Stelle).
deifico , āre (deus u. facio), vergöttern, Augustin. de civ. dei 19, 23, 4. Cassiod. hist. eccl. 7, 2. p. 281 (b) u. 282 (a) ed. Garet.
Dēiopēa , ae, f. (Δηϊόπεια), eine der Nymphen der Juno, Verg. Aen. 1, 72. Hyg. fab. praef. p. 7 M.
deipara , ae, f. (deus u. pario), die Gottesgebärerin, θεοτόκος, d.i. Maria, Cod. Iust. 1, 1, 6.
de-intus , Adv. von innen hervor, -heraus, Veget. mul. 4, 9, 2. Vulg. Luc. 11, 7 u.a. Spät.
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro