Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Delos

Delos [Georges-1913]

Dēlos , ī, Akk. on u. um, ... ... ;ος), delisch, tellus, Delos, Ov.: Apollo, Cic. u. Arnob.: derselbe auch ... ... . 23, 3. – C) Dēliadae , ārum, die Abkömmlinge von Delos, die Deliaden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Delos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2020-2021.
adelos

adelos [Georges-1913]

adēlos , on (ἄδηλος), ungewiß, unsicher, tempus, quod propter ignorantiam vocatur adelon, Censor. 21, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
delonge

delonge [Georges-1913]

dē-longē , Adv., von fern, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delonge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2020.
cibdelos

cibdelos [Georges-1913]

cibdēlos , on (κίβδηλος), trügerisch; subst., Cibdelī, ōrum, m. (sc. fontes), die Trügerischen, v. ungesunden Quellen, Vitr. 8, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cibdelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
Nadelöhr

Nadelöhr [Georges-1910]

Nadelöhr , foramen acus. – einen Faden durch das N. ziehen, filum in acum conicere: durch ein N. gehen, per foramen acus transire (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nadelöhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1756.
deloquor

deloquor [Georges-1913]

dē-loquor , loquī = loquor, Greg. M. epist. 9, 130.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deloquor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2020.
delocatio

delocatio [Georges-1913]

dēlocātio , ōnis, f., die Verrenkung, articulorum, Cael. Aur. chron. 2, 1, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »delocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2020.
ophicardelos

ophicardelos [Georges-1913]

ophicardēlos , ī, m. (barbar. W.), ein uns unbekannter Edelstein, wahrsch. eine Art Onyx, Plin. 37, 177.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ophicardelos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
δέλος

δέλος [Pape-1880]

δέλος , τό, = δέλεαρ , Geop .; vgl. Opp. H . 3, 437.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 544.
ὀδελός

ὀδελός [Pape-1880]

ὀδελός , ὁ , böot. u. äol. = ὀβελός u. ὀβολός , Ar. Ach . 761.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 292.
ἀσφοδελός

ἀσφοδελός [Pape-1880]

ἀσφοδελός , Asphodelus hervorbringend; ἀσφοδελὸς λειμών , die Asphodelos-Wiese, in der Unterwelt; Hom . dreimal, κατ' ἀσφοδελὸν λειμῶνα Versende Od . 11, 539. 573. 24, 13; H ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφοδελός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ἀσφόδελος

ἀσφόδελος [Pape-1880]

ἀσφόδελος , ὁ , eine lilienartige Pflanze, deren kleine Wurzelknollen gegessen wurden, Hes. O . 41; Theocr . 26, 4; asphodelus ramosus, Linn .; vgl. Theophr. H. Pl . 7, 12; Paus . 10, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσφόδελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 382.
ζοφοιείδελος

ζοφοιείδελος [Pape-1880]

ζοφοιείδελος , = Folgdm, Nic. Th . 658.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζοφοιείδελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1140.
Öhr

Öhr [Georges-1910]

Öhr , I) Henkel: ansa. – II) Öffnung, z.B. einer Nadel, s. Nadelöhr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Öhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1831.
Syros

Syros [Georges-1913]

Sȳros , ī, f. (Σύρος u. Σῦρος), eine Insel im Ägäischen Meere, zwischen Delos u. Paros, eine der Zykladen, Geburtsort des Pherecydes, j. Sira, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Syros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2998.
Anius

Anius [Georges-1913]

Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 444.
Delia

Delia [Georges-1913]

Dēlia , s. Dēlius unter Delos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Delia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2012.
Delus

Delus [Georges-1913]

Dēlus , ī, f., s. Dēlos.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Delus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2023.
Mandel

Mandel [Georges-1910]

Mandel , die, I) eig., als Frucht: amygdăla. – ... ... Mandelbaum , amygdălus; amygdăla. – Mandelkern , nucleus amygdălae. – Mandelöl , oleum amygdă lĭnum; oleum amygdalis expressum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mandel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Inopus

Inopus [Georges-1913]

Īnōpus , ī, m. (Ἰνωπός), ein Fluß auf der Insel Delos, Plin. 2, 229. Val. Flacc. 5, 105.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Inopus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 292.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon