Dēmētrius , ī, m. (Δημήτριος), ... ... . öfter vorkommen; I) D. Phalēreus, s. Phalērum. – II) Demetrius Poliorcetes, s. Poliorcētēs. – III) ein Zyniker unter Kaligula, Klaudius ...
Dēmētrias , adis, f. (Δημητριάς), Stadt in Pelasgiotis, von Demetrios Poliorketes gegründet, sonst Pagasae gen., Liv. 28, 5, 16 u. ö. Plin. 4, 29.
ob-lātro , āre, anbellen, übtr., alci, ... ... , 4, 3: alqm, Sil. 8, 249: alqd, scheltend vorwerfen, Demetrius oblatrans nescio quid, Suet. Vesp. 13: oblatrat adversus unitatem Christi, Augustin. ...
expūgnātor , ōris, m. (expugno), der Erstürmer, Überwinder, urbis, Cic.: urbium, Vulg.: coloniae, Liv.: rex Demetrius expugnator (= πολιορκητής) cognominatus, Plin.: ›effractor‹, quod expugnator sit claustrorum, Isid ...
Poliorcētēs , ae, m. (πολιορκ ... ... (rein lat. expugnator, Plin. 7, 126), ein Zuname des Demetrius, Königs von Mazedonien, Vitr. 10, 16, 4. Sen. de const ...
Amphictyones , um, Akk. as, m. (Ἀμφ ... ... ;), die Amphiktyonen, der Amphiktyonenbund, I) der apollinisch-demetrische zu Delphi u. bei den Thermopylen, eine Verbindung von zwölf (urspr. ...
ἑλέ-πολις , = Folgdm; Λαμία , ... ... . bei Plut. Demetr . 27; bes. ἡ , eine Belagerungsmaschine, von Demetrius Poliorketes erfunden, Dion. Hal . 9, 68; D. Sic . ...
πολι-ορκητής , ὁ , der Städtebelagerer, Sp.; bekannter Beiname des Demetrius, Ath . IV, 128, Plut. Demetr . 42.
... 962;), aus Phaleros, der Phalerëer, Demetrius Phalereus, Herrscher von Athen, etwa nach 300 v. ... ... . de div. 2, 96: Akk. Demetrium Phalerea, Quint. 2, 4, 41: Phalerea illum Demetrium, Quint. 10, 1, 80. Vgl. H. Dohrn de Demetrii Phal. vita et rebus. Kiliae 1825. – B) Phalēricus , ...
ex , Praep. m. Abl. (das griech. εξ ... ... Hannibal aeger oculis ex verna intemperie, Liv.: pes alter ex vulnere claudus, Liv.: Demetrius ex doctrina nobilis et clarus, Cic.: ex alqo dolere, Cic.: laborare ex ...
verto (archaist. vorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ... ... , Ter. – refl., haec... extemplo in invidiam, mox etiam in perniciem Demetrio verterunt, Liv.: detrimentum in bonum verteret, Caes.: auspicia in bonum verterunt, ...
vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... quae fieri solere concedimus sive in quiete sive per vinum sive per insaniam, Cic.: Demetrius per vinum, quod excluderetur, paulisper vociferatus in convivium redit, Liv.: per vinum ...
2. circā , zsgz. aus circum ea (vgl. ... ... , Quint.: c. quod tempus, Vell.: postea c. pubertatem, Cels.: c. Demetrium Phalerea, um die Zeit des D., Quint. – 2) bei ...
omnis , e, aller, alle, alles, I) ... ... gelten, das Faktotum sein (v. Pers.), hic enim omnia erat, Varro: Demetrius iis unus omnia est, Liv. – B) insbes.: a) = ...
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... das Buch, α) als Inbegriff aller Blätter einer Schrift, Demetrii liber de concordia, Cic.: Platonis liber, qui immortalitatem animae docet, Flor.: ...
2. illīc , Adv. (1. illic), I) v. ... ... hist. 2, 47, 7), nec erit mirabilis illic aut Stratocles aut cum molli Demetrius Haemo, Iuven.: bellum a Vitellio coepit, et initium illic (auf jener ...
sōtēr , ēris, Akk. ērem u. ēra, m. ... ... -tera). Serv. Verg. Aen. 8, 652 (wo Iovis soteris): Demetrium Sotera, Troi. Pomp. prol. 35 (Iustin. ed. Iepp p. 230 ...
dē-fero , dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) ... ... (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit ...
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... .). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura ...
flecto , flexī, flexum, ere, beugen, I) tr ... ... einen andern Weg nehmen, vom Wege abbiegen, Nep. u. Liv.: iter Demetriadem, Liv. – 2) übtr.: a) beugen, abbeugen = ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro