arcuo , āre (arcus), bogenförmig machen, im Aktiv ... ... sinus arcuat, Mela 3, 8, 1 (3. § 72): Araxes arcuato amne descendit, Mela 3, 5, 5 (3. § 40). – b) v ...
prōclīvis , e, u. prōclīvus , a, um (pro ... ... , Liv.: ex semita proclivi ruit in declive, Liv.: omnia proclivia sunt, facile descenditur, Sen. – subst., adiuvante proclivo, die abschüssige Richtung, der Abhang ...
bergab, bergabwärts , deorsum. – b. gehend, declivis ... ... geht mit ihm bergab, α) mit seinem Leben, an Kräften, aetas alcis descendit; crescunt anni, decrescunt vires. – β) mit seinem Vermögen, res ...
... iugulos gladii descendebant, Flor.: totum descendit in ilia ferrum, Ov.: in caput descendit arundo (Pfeil), Lucan ... ... , sich senken, quia montis altitudo descendit, Sen.: theatrum ingentibus rimis descendit et hiat, Plin. ep. – ... ... aus dem Körper abgehen, quod descendit, die Exkremente, Cels.: olera celeriter descendunt,Cels.: ...
tū , Pron. pers. (Genet. tui: Dat. tibi: Acc ... ... 374. – II) insbes.: A) der Dat. ethic.: alter tibi descendit de palatio et aedibus suis, Cic.: ecce tibi exortus est Isocrates, Cic.: ...
altē , Adv. m. Compar. u ... ... b) übtr.: quod verbum in Iugurthae pectus altius quam quisquam ratus erat descendit, Sall.: quod dictum altius in pectus Bassiani descendit, Spart.: alte conquiesse, Afran. com.: penitus atque alte usum ac sententiam ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. ...
īnfrā (statt inferā [sc. parte], v. infer ... ... dem Grade nach, Compar. inferius, dem Tone nach tiefer, descendit (vox) pro utriusque rei modo altius vel inferius, Quint. 11, 3, ...
1. alvus , ī, f. (v. griech. αυλός, ... ... Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) ...
hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de ... ... ). – hinab, Kameraden! desilite (springt hinab), commilitones! od. descendite (steigt hinab), commilitones!: hinab mit ihm! deicite hominem! ( ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... verbum audio! Ter.: quod verbum in pectus Iugurthae altius, quam quisquam ratus erat, descendit, Sall. Iug. 11, 7. – b) der Spruch, Sinnspruch, ...
Hälfte , dimidium. dimidia pars. – semis, indecl. od. Genet. semissis (sechs Teile eines in zwölf gleiche Teile geteilten Ganzen, z.B. die ... ... die H. des Lebens überschritten (passiert) haben, aetate declivem esse; aetas mea descendit.
īn-ficio , fēcī, fectum, ero (facio), mit etwas ... ... ingenia, cum accepere, protinus praestant; haec (sc. sapientia) nisi alte descendit et diu sedit et animum non coloravit, sed infecit, nihil ex his, ...
at-tollo (ad-tollo), ere, emporheben, in die Höhe ... ... extensiv, vocem (Ggstz. vocem summittere), Quint.: vox attollitur (Ggstz. descendit), Quint. – v. Redner, supra modum sermonis attolli, sich ( ...
dringen , I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus ... ... , hinabdringen, von Personen und Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit). – pervadere alqm locum od. per alqm locum (hindurchgehen durch einen ...
Öffnung , I) als Handlung: apertio. – die Ö. ... ... ), alvus laxa od. soluta: ich habe keine Ö., alvus non descendit; venter nihil reddit: Ö. verschaffen, alvum od. ventrem solvere: ...
... Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit; dann übtr., vom Eindringen in das Gemüt etc., z.B. hoc verbum in pectus eius alte descendit: u. metus deorum [Gottesfurcht] descendit ad animos). – petere alqm (auf jmd. losgehen übh., bes. ...
ἀνα-βαίνω (s. βαίνω ), I ... ... . Gebrauche, ἐκ τῆς ἀγορᾶς εἰς τὴν οἰκίανἀναβαίνειν (denn lat. in forum descenditur ), wo man es zurückkehren übersetzt. – 2) Bei Landreisen, hinaufgehen, ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro