... blank ziehen, Sil. 13, 168: capite detecto, Suet.: puer detectus caput (griech. Konstrukt.), mit entblößtem ... ... 58, 2. – β) se det. u. Passiv detegi = sich verraten, sich ... ... alqm, Curt.: in furto detectus, Lampr. – β) detegi = sich verraten, modo ...
cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes ... ... Paul. ex Fest. 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes ... ... auf dem Curiosum Urb. u. der Notitia Reg. XIV Campus Codetanus gen. – b) Codeta minor, ein ebensolches Gefilde auf dem Marsfelde, Suet. Caes. 39 ...
Detail , singulae res; singula, ōrum, n. – das D. einer Erzählung, res ordine narrata: ins D. gehen, de singulis rebus scribere: in einer Erzählung, in einer Rede, s. detaillieren.
dē-pudet , puduit, ēre, v. impers. I) sich sehr schämen, m. Infin., cum eum non depuderet (er sich nicht entblödete) mare infestare, Vell. 2, 73, 3 H. – II) ...
dē-tendo , (tendī), tēnsum, ere, abspannen, abbrechen, tabernacula, Caes. b. c. 3, 85, 3. Liv. 41, 3, 1.
dētento , āre (Intens. v. detineo), zurückhalten, Spät.
... Schlechten), v. Dingen od. Pers., via deterior, Plaut., deterrima, Cic.: color deterior, Plin., deterrimus, Verg.: linum terram deteriorem facit ... ... erschien, Tac.: meliora praetervolant, deteriora succedunt, Sen.: deteriora credere, Curt.: cogitare optima simul et ...
... der Umgangssprache, primo anno LXXX detersimus, 80000 Sesterze herausgeschlagen, Cic. ad Att. 14, 10, ... ... falcatis, Liv. – / Nebenformen nach der 3. Konj., detergis, detergit, detergunt ( auch Liv. 36, 44, 6), detergito, detergitur, detergantur, s. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd. 3. S ...
dēterius , Adv. Compar. (deterior), minder gut, Cic., Hor ... ... – nilo od. nihilo deterius (= nihilo minus), nichtsdestoweniger, nilo deterius dominae ius esse, Hor. sat. 1, 5, 67: petebat nihilo deterius consulatum, Ascon. Cic. Mil ...
candētum , ī, n. (aus dem keltischen cand, hundert), ein Flächenraum von 100 Quadratfuß bei städtischen, von 150 Quadratfuß bei ländlichen Grundstücken, bei den Galliern, Col. 5, 1, 6. Gromat. vet. 368, 9 u. 11 ( ...
dētēctor , ōris, m. (detego), der Offenbarer, Tert. adv. Marc. 4, 36 u.a.
dētēctio , ōnis, f. (detego), die Aufdeckung, die Offenbarung, Tert. adv. Marc. 4, 36 extr.: Donat. argum. ad Ter. Andr. p. 6, 8 Klotz.
dētentio , ōnis, f. (detineo), das Zurückbehalten, Aufhalten, Behalten, Ulp. dig. 25, 1, 5 u.a. Vulg. Sirach 24, 16.
dētentus , ūs, m. (detineo), das Abhalten, Zurückhalten, Tert. adv. Valent. 32.
dētentor , ōris, m. (detineo), der etwas zurückbehält, behält, Spät.
bewaldet , vestitus silvis. – stark b., vestitus frequentibus silvis (z. B. montes).
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln darf, Ggstz. incertus). – verus (wahr, nicht erlogen, Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. ...
dēteriōro , āvī, āre (deterior), minder gut machen, herunterbringen, verschlechtern, Ascon. Hor. carm. 1, 35, 16 u. Eccl.
asyndetus , a, um (ἀσύνδετος), unverbunden, nicht in Zusammenhang stehend, asyndetisch, als t. t. der Astronomie, von Sternen, die in ...
asyndeton , ī, n. (ἀσύνδετον), die Weglassung der Verbindungswörter, das Asyndeton, als rhet. Figur (rein lat. dissolutio), z.B. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro