dichterisch , poëticus (ποιητικ ... ... Dichtern ähnlich). – poëtis solis concessus (nur den Dichtern zugestanden, rein dichterisch, z.B. verbum, imago). – a poëtica licentia sumptus (von der dichterischen Freiheit angenommen, z.B. verbum). ...
Modedichter , s. Modeschriftsteller.
Odendichter , s. Lyriker.
... laureā Apollinari donari. – Dichterlektüre , lectio carminum. – Dichterling , versificator (Versmacher). – poëta malus (schlechter Dichter). – Dichtersage , poëtarum fabulae; poëticae fabulae. ... ... : in der D. gebräuchlich, s. dichterisch. – Dichtertalent , s. Dichteranlage. – Dichterverein , poëtarum collegium. – ...
Volksdichter , *scriptor carminum, quae in ore populi sunt. – Volksfeind , populi insectator (Verfolger des Volks, z.B. saevus). – populi potentiae inimicus (Feind der Macht des Volks).
Sagendichter , s. Mythendichter. – Sagengeschichte , s. Mythologie. – sagenreich , fabulosus.
Hirtendichter , *poëta bucolicus; *bucolicorum carminum scriptor. – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – im Plur. auch bl. bucolica, ōrum, n. pl. ...
Hymnendichter , hymnorum scriptor.
Stegreifdichter , *poëta, qui versus fundit ex tempore. – in fingendis poëmatis (oder carminibus) promptus et facilis ad extemporalitatem usque.
Komödiendichter , s. Komiker no. I. – Komödienhaus , theatrum. – Komödienschreiber , s. Komiker no. II.
Lustspieldichter , s. Komiker no. I.
Schauspieldichter , poëta scaenicus; vgl. »Komiker no. I« u. »Tragiker no. I«. – Schauspieldirektor , princeps gregis histrionum.
Mime, Mimendichter , mimorum scriptor.
Trauerspieldichter , s. Tragiker no. I.
Idylle, Idyllendichter , s. Hirtengedicht, -dichter. – idyllisch ; z.B. das id. Landleben, das Idyllische des Landlebens, iucunditas oder suavitas vitae rusticae.
Modeschriftsteller, -dichter , scriptor (poëta) nunc od. (in der Vergangenheit) tum maxime placens (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).
Tragödiendichter, -schreiber , s. Tragiker no. I.
pius , a, um, I) pflichtmäßig ... ... homo, Cic.: Aeneas, Verg.: ingenium Pamphili, Ter. – bes. v. Dichtern, poëta, Catull.: vates, Verg.: pii luci, die frommen Dichterhaine (weil sie mit frommen Empfindungen erfüllen), Hor. – und von den ...
Pōlla , ae, f. = Paula, I) Gemahlin des ... ... Brutus, Cic. ep. 11, 8, 1. – II) Gattin des Dichters Lukanus, dann des Dichters Statius, selbst Dichterin, Mart. 7, 21, 2. Stat. silv. 2, 7, 62 ...
Poesie , I) = Dichtkunst, Dichtersprache, w. s. – P. u. Prosa, poemata et oratio (Cic ... ... 70). – II) = Gedicht, w. s. – Poet , s. Dichter.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro