... Gewalt), cum eā homines huc (ad me) adigit lucrifugas, Plaut.: te adigent horsum insomnia, Ter.: vos Italiam, Verg.: ... ... alcis verba iusiurandum u. bl. adigere alqm in verba alcis, jmd. für einen ... ... Suet. u.a.: endlich bl. adigere alqm, Tac.; vgl. adigente Hordeonio Flacco dixit sacramentum, Tac. ...
baldig , celer. citus (schnell). – maturus (zeitig). – propinquus (nahe). – imminens. instans. brevi futurus (nahe bevorstehend). – Adv., s. bald no. I.
bändigen , domare (zähmen, bezähmen, eig. u. uneig ... ... das, domitus; domitura. – Bändiger , domitor (eig. u. übtr., z. B. equi, curarum). – Bändigerin , domitrix. – Bändigung , die, s. Bändigen, das.
baldigst , s. bald no. I, a. u. b.
beständig , I) von ununterbrochener Dauer, unaufhörlich: a) Adj.: perennis ( ... ... sempiternus (immerwährend, z. B. ignis Vestae). – assiduus (immer-, beständig gegenwärtig; dah. v. Dingen, die immer da sind, also anhalten, z ...
anständig , decorus. decens (geziemend, wohl stehend, Ggstz. ... ... , die Grenzen des Sittsamen u. Anständigen nicht überschreitend, Ggstz. immodestus, z. B. Gespräch, sermo). – verecundus (sittsam, aus Zartgefühl das Anständige nicht überschreitend, Ggstz. superbus, insolens); verb. modestus ...
auswendig , I) Adj extraneus (an der Außenseite befindlich ... ... äußern Seite. Ggstz. ab interioribus partibus). – inwendig u. au., s. inwendig. – 2) aus dem Gedächtnis: ex memoria. – memoriter; ... ... au. hersagen, s. hersagen. – Auswendiglernen , das, memoria (das Merken, z. B ...
Beendigen , das, -ung , die, confectio (Abmachung). – finis. exitus (das Ende, der Ausgang).
beerdigen , s. begraben. – Beerdigung , s. Begräbnis.
beleidigen , iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm ... ... . gröblich b., alqm gravissimā iniuriā afficere. – der beleidigte Teil, is, cui iniuria infertur od. illata est beleidigend , iniuriosus (voller Unbilden). – contumeliosus (schmähend, Schmähungen enthaltend ...
begnadigen , I) jmd. mit etwas b., d. i. ... ... eine Ehre anzutun, einer Sache für würdig halten und sie ihm daher angedeihen lassen, z. B. alqm ... ... mensā: u. alqm honoris causā mensae suae die festo adhibere dignari). – donare, augere, ornare alqā re (übh. mit ...
Beleidiger , auctor iniuriae (Urheber der Beleidigung). – qui alci iniuriam infert (der Beleidigende). – Beleidigung , offensio (das Anstoßen bei jmd. ... ... , contumeliarum aculei. – jmdm. eine B. antun; zufügen, s. beleidigen: jmdm. eine B. ...
ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – denuntiare (ernstlich, drohend berichten, erklären). – significare (andeutungsweise zu verstehen geben). – promulgare (öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich ...
befriedigen , I) zufriedenstellen: a) übh.: satisfacere (Genüge ... ... . finde mich von etw. nicht befriedigt, me paenitet alcis rei. – b) = besänftigen, w. s. – II) = umzäunen, w. s. – befriedigend , probabilis (billigenswert). – idoneus (ganz geeignet für ...
Begnadigung , venia (Verzeihung). – impunitas (Straflosigkeit; ... ... (auf Erhaltung am Leben): das Recht der B., s. Begnadigungsrecht. – um B. einkommen, ... ... wegen eines Vergehens, veniam delicti impetrare: B. angedeihen lassen, s. begnadigen no. II. – Begnadigungsrecht , potestas servandorum hominum; potestas servandi alterius.
aushändigen , dare (geben). – tradere. reddere ( ... ... zu Hand geben). – exhibere (herausgeben, ausliefern). – etw. ausgehändigt bekommen, alqd recipere (z. B. sein Vermögen, rem suam). – Aushändigen , das, -ung ...
beschädigen , laedere. violare (verletzen, w. s.). – ... ... (verwunden, w. s.). – corrumpere (verderben). – der Sturm beschädigt die Schiffe, tempestas affligit ... ... : sich durch einen Sturz vom Pferde b., lapsu debilitari. – beschädigt , s. schadhaft. – Beschädigung , iniuria (zugefügte Unbill). – ohne B., innoxius ...
aufkündigen , renuntiare (aufsagen, sowohl absol., alci, als alci alqd, z. B. alci hospitium, societatem, amicitiam). – repetere, revocare alqd ab alqo (von jmd. zurückverlangen, z. B. pecuniam).
Ankündigung , die, renuntiatio. significatio. denuntiatio. promulgatio. pronuntiatio. iudicium (alle als Handlung). – edictum. imperium (Edikt, Befehl, als das, was bekanntgemacht wird).
beschuldigen , accusare (jmd. bei einem dritten als dem ... ... . crimine compellare (jmdm. eine Anschuldigung machen. gleichviel ob begründet od. nicht). – criminari (in böser Absicht, verleumderisch jmd. anschuldigen, anschwärzen). – fälschlich b., falso crimine od. falsis ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro