nūndinae , s. nūndinus.
lapicīdīnae , ārum, f. (lapis u. caedo), ... ... . Plin. 7, 195: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin. 3, 30: lap. bituminis duri, ... ... Erdpech gewonnen wird, Vitr. 8, 3, 9. – Nbf. lapicaedīnae, Corp. inscr. Lat. 2, 5181 ...
crētifodīnae , ārum, f. (creta und fodina), die Kreide - od. Tongruben, ICt.
lapicaedīnae , s. lapicīdīnae.
Markt , mercatus (als Zusammenkunft von Käufern und Verkäufern auf öffentlichen Plätzen). – nundĭnae (Wochenmarkt, Markttag). – forum, auch mit dem Zus. rerum venalium (Ort, wo verkauft wird; vgl. »Marktflecken«). – macellum (Speisemarkt, wo Fleisch ...
marmor , oris, n. (μάρμαρο ... ... Plin., u. Marmorblöcke, Plin., Quint. u.a.: marmorum lapicidinae, Marmorbrüche, Plin.: secanda marmora locare, die Mormorbrüche, Hor. – ...
nūndino , āvī, ātum, āre (nundinae), I) mit etw. markten, etw. verhandeln, verkaufen, pudorem, Firm. math. 6, 31: aliquid virginitatis, Tert. de virg. vel. 13: operam eius percontationi alienae abusui, Tert ...
Anicius , a, Name einer röm. gens. – Dav. ... ... zu einem Anicius gehörig, nach ihm benannt, anicianisch, pirum, Cato: lapicidinae, Steinbrüche am See Volsinius, Vitr.: lectica, Cic.: nota, Zeichen ...
nūndinor , ātus sum, ārī (nundinae), eig. Markt machen, I) eig., als Verkäufer od. Käufer, A) intr., markten, Handel treiben, handeln, schachern, Poenum sedere ad Cannas in captivorum pretiis praedaque alia nundinantem, Liv.: ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, der Wochenmarkt, pecora in nundinium immunia, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf 3 ...
nūndinālis , e (nundinae), zu den nundinae gehörig, cocus, ein schlechter Koch (eig. der nur alle Wochen od. nundinae gebraucht wird), Plaut. aul. 324. Vgl. Fest. p. ...
Steinbruch , lapicīdīnae. – in bezug auf griech. Verhältnisse auch lautumiae.
trinūndinus , a, am (tres u. nundinae), zu drei Wochenmärkten gehörig, trinundino die, Rutil. bei Macr. sat. 1, 16, 34. – Abl. trinūndinō adv., an drei Wochenmärkten, Macr. sat. 2, ...
nūndinārius , a, um (nundinae), zum Markt gehörig, Markt-, forum, Plin. 8, 208: oppidum, Plin. 12, 80. – / Ulp. dig. 17, 2, 69 steht nundinas.
Wochenmarkt , nundinae.
internūndinum , ī, n. (inter u. nundinae), die Zeit zwischen zwei nundinae = sieben bis acht Tage, Macr. sat. 1, 16, 35. – Mar. Victorin. art. gr. 1, 4, 105. p. 25 ...
caleo , uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden ... ... v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist ...
furca , ae, f. (verwandt mit fulcio), die ... ... – G) ein enger Paß in Gestalt eines V, furcae Caudinae, Val. Max. 5, 1. ext. 5. u. 7, ...
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... ramex (Krampfaderbruch, Hodenbruch). – III) der Ort, wo Steine gebrochen werden, lapicidinae. – brüchig , fragilis. – Bruchstein , caementum. – ...
sarda , ae, f., I) ein Breitfisch, der eingesalzen wurde ... ... Val. 1, 37. Gargil. Mart. de medic. 42 extr.: sardae sive sardinae, Edict. Diocl. 5, 12. – II) ein Edelstein, die männliche ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro