2. Dionȳsius , iī, m. (Διονύσιος), ... ... Cic. de fin. 5, 94; Tusc. 2, 26. – B) Cassius Dionysius aus Utika, um 60–50 v. Chr., Übersetzer des vom Karthager Mago ...
dionȳsias , adis, f. (διονυσιάς), ein Edelstein, der gegen Trunkenheit schützen sollte, Plin. 37, 157.
1. Dionȳsius , a, um, s. Dionȳsus.
Diōn (Dio), ōnis, m. (Δίων), I) D. Syracosius, Schwager Dionysius' I., des Tyrannen von Syrakus, fand nach der Befreiung seiner Vaterstadt (353 v. Chr.) durch eine Verschwörung seinen Tod, Nep. Dion. 1 sqq. ...
2. Dōris , idis u. idos, f. (Δωρίς), I) aus Lokris, Gemahlin Dionysius' I. von Syrakus, der sie u. die Aristomache an einem Tage heiratete, Cic. Tusc. 5, 59. Val. Max. 9 ...
1. Aretē , ēs, f. (Ἀρέτη), Tochter des älteren Dionysius, des Tyrannen von Syrakus, Nep. Dion. 1. § 1.
epitomē , ēs, f. (επιτομή), ein kurzer Auszug, ep. Bruti Caelianorum, Cic.: totum Dionysium, per multa diffusum volumina, sex epitomis circumscribere, Col.: poëma in epitomen cogere ...
assiduē (adsiduē), Adv. m. Superl. (assiduus), ... ... gallinaceos sic ass. canere coepisse, ut nihil intermitterent, Cic. – assiduissime mecum fuit Dionysius Magnes, Cic. Brut. 316: salientes assiduissime interdiu et noctu, SC. ...
dēcessus , ūs, m. (decedo), das Fortgehen, Weggehen ... ... der Abgang, I) im allg., der Abzug, Dionysii, Nep. Timol. 2, 3: Gallorum ex urbe, Varro LL. 6, ...
2. Tyndaris , idis, Akk. idem u. ida, f. (Τυνδαρίς), von dem älteren Dionysius angelegte Stadt an der Nordküste Siziliens, im Besitze einer berühmten Merkurstatue, die von ...
Dāmoclēs , is, m. (Δαμοκλης), Höfling u. Vertrauter des ältern Dionysius von Sizilien, der das von ihm gepriesene Glück des Tyrannen kosten durfte, aber gern darauf verzichtete, als er das über seinem Haupte an einem Pferdehaar ...
mīrificus , a, um (mirus u. facio), wunderbar = erstaunlich, sonderbar, außerordentlich, a) v. Pers.: Dionysius homo m., Cic.: iudex, Val. Max.: homo in doctrinis m., Gell ...
Diophanēs , is, m. (Διοφάνη ... ... r. 1, 1, 8; 1, 9, 6; Epitomator des von Kassius Dionysius übersetzten Werkes des Karthagers Mago über den Ackerbau, Varro r.r. 1, ...
crūdēlitās , ātis, f. (crudelis), die Grausamkeit, Unbarmherzigkeit, Schonungslosigkeit, schonungslose Härte (Ggstz. clementia, lenitas, misericordia), Dionysii, Nep.: naturae (des Charakters, Ggstz. lenitas), Hirt. b. G ...
Sōphrosynē , ēs, f. (Σωφροσύνη), Tochter des Dionysius des Älteren, Nep. Dion. 1, 1.
Aristomachē , ēs, f. (Ἀριστομ ... ... 940;χη), Tochter des Hipparinus aus Syrakus, Schwester des Dion, Gemahlin des Dionysius I., der sie u. die Doris aus Lokris an einem Tage heiratete ...
anthrōpographos , ī, m. (ἄνθρωπος u. γράφω), Menschen - oder Porträtmaler, Beiname des Malers Dionysius, Plin. 35, 113.
Regierungsantritt , regni initia od. auspicia, ōrum, n. ... ... R, eo quo regnare primum coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: der Tag meines R ...
ἀσκώλια , ων, τά , das Schlauchfest des Dionysos zu Athen, der 2te Tag der ländlichen Dionysien, wo man auf geölten Weinschläuchen mit einem Beine tanzte, Schol. Ar. Plut . 1130; vgl. Virg. Georg . 2, 384.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro